MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355494453205_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN NIEDERÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN NIEDERÖSTERREICH
  • DIE KUNSTKAMMER DES STIFTES KREMSMÜNSTER
  • BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE MITTELALTERLICHER GEFÄSSKERAMIK II
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

531.: 
 
bis 1707) endlich auch die Würde eines Abtes. Dieser neue Abt von Pemegg 
war aber kein besonderer Rechenmeister; er gab sehr viel Geld für Neu- 
bauten, künstlerische Ausstattung des Stiftes und so weiter aus, leistete dem 
Kaiser Leopold I. 240.000 Gulden Kriegsbeiträge, stürzte aber durch diese 
Ausgaben sein Stift in große Schulden. Pernegg erhielt zwar eine ganze Reihe 
ungarischer Prämonstratenserstiftei zugeteilt, aber deren Erträgnisse waren 
nur geringfügig. Leopold Sipp (1772-1783, gestorben 1787) war der letzte 
Abt des Stiftes Pernegg, das durch ein kaiserliches Dekret vom 7. September 
1783 aufgelöst wurde. Die reich dekorierten Baulichkeiten dieses Stiftes, dem 
Verfalle preisgegeben, kamen erst, als sie fast zu Ruinen geworden waren, 
1854 in den Besitz von Geras, das sich, soweit es dessen bescheidene Mittel 
erlauben, namentlich unter dem derzeitigen Abte 
Adrian Zach alle erdenkliche Mühe gibt, zu 
retten, was noch zu retten möglich ist. 
B. MÖNCI-ISORDEN. 
(Ordo monasticus.) 
Zu den Mönchsorden (wohl zu unterscheiden 
von den Mendikanten oder Bettelorden), die sich 
im großen ganzen nicht wesentlich von den 
Chorherrenorden unterscheiden - sie erwerben 
großen Besitz, stehen unter Pröpsten oder Äbten, 
wie diese -, zählen die Antoniten, Basilianer, 
Benediktiner, Zisterzienser, Kamaldulenser, 
Silvestriner, Vallombrosaner, Olivetaner, Zöle- 
stiner, Kartäuser und endlich die Mechitharisten 
oder Armenier. Von diesen allen besitzen nur 
die Benediktiner und Zisterzienser Stifte in 
Abb. 23. Schild und Helm des Stiftes _ __ _ 
Göttweig Niederosterreich. 
I . BENEDIKTINER. 
Der Benediktinerorden war von dem heiligen Benediktus, aus einer 
vornehmen Familie in Nursia stammend," Patriarch der Mönche des Abend- 
landes, gestiftet worden. Er war im Jahre 52g auf den Mons cassinus im 
Samniterlande gezogen und versammelte dort seine Anhänger, errichtete ein 
Kloster und verfaßte eigene Regeln für diese seine Stiftung. 
Das Wappen des Benediktinerordens - Ordo monasticus S. Benedicti 
Abbatis _ zeigt im blauen Schilde ein goldenes Patriarchenkreuz auf einem 
goldenen Dreibergx" errichtet, eine Anspielung auf den Monte Cassino. Das 
" Es waren die Stifte: „Zum heiligen Michael" zu Csorna (Komitat Sopron), 1696, „Zum heiligen Kreuz" 
in Lelesz (Konzils: Zemplen) und „Zum heiligen Johannes Bapt." zu jaszö (Komitat Abauj-Toma), 1697, „Maria 
Verkündigung" zu Tllrje, 1699, „St. Stephan" (der sogenannte „Promontor") zu Großwardein und „St. Peter und 
Paul" zu Horpics, 1705. Im Jahre 17m waren alle diese Stifte bis auf Tilrje zu Geld gemacht worden, 1747 
endlich auch Tihje. 
_ 4' Er war um 48a zu Nursia bei Spoleto geboren und starb am zx. März 543. 
"b" Die italienischen Heraldiker zeichnen die Figur des Dreibergs in anderer Formation, wie solche bei uns 
aufgerissen wird. Man vergleiche Abb. 16 mit den Abb. 2x, a4. a8 und so weiter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment