MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355494453205_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE MITTELALTERLICHER GEFÄSSKERAMIK II
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN NIEDERÖSTERREICH
  • DIE KUNSTKAMMER DES STIFTES KREMSMÜNSTER
  • BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE MITTELALTERLICHER GEFÄSSKERAMIK II
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

385 
IV. DIE SCHWARZHAFNER AN DER DONAU. 
 
M XIII. bis XV. jahrhundert hatten der Rhein 
und die Stadt Köln für den Westen die gleiche 
Bedeutung wie die Donau und Wien für den 
Osten des deutschen Reiches - die zwei vor- 
nehmsten Städte an den zwei wichtigsten Wasser- 
straßen des Landes. Schon früh entstanden an 
beiden Strömen bedeutende keramische Betriebe, 
in gleicher Weise durch vorzügliche Verkehrs- 
Wege und günstige Absatzverhältnisse gefördert 
sowie in gleicher Weise begründet durch das 
massenhafte Vorkommen von Rohmaterial, welches anderen Ländern des 
Reiches entweder gänzlich fehlte oder dort nur in geringen, für eine kera- 
mische Industrie in großem Stile unzulänglichen Lagern vorhanden war. Die 
rheinischen Betriebe dankten einem vorzüglichen Rohstoff, dem Steinzeug' 
mitseinerEigenschaft 
der Undurchlässig- 
keit, ihre Bedeutung 
und den guten Ruf 
ihrerErzeugnisse, die 
weit über die Gren- 
zen des Reiches hin- 
ausgeschätztwurden; 
dieDonauhafneralles 
dies dagegen den in 
unmittelbarer Nähe 
des Stromes liegen- 
den Graphitgruben, 
deren Material zur 
Herstellung feuerfe- 
ster Gefäße diente. 
Nurhinsichtlichihrer 
Stellung zum Kunst- 
gewerbe erscheinen 
beide Töpferdistrik- 
te nicht gleichwer- 
tig. Während das 
rheinische Steinzeug 
im XVI. Jahrhundert 
 
Abb. 15. Schüssel mit dem Haupt johannes des Täufers, l-Iolz,polychrom (Stift 
Kremsmünster)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment