MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355494453205_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN NIEDERÖSTERREICH
  • DIE KUNSTKAMMER DES STIFTES KREMSMÜNSTER
  • BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE MITTELALTERLICHER GEFÄSSKERAMIK II
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

. z. . .1.  .1. , 
,.  . .____ 
_ f". 
JMI. 
m 
k 
s 
n 
A 
n, 
k 
m 
d 
r 
e 
k 
c 
u 
r 
d 
ß 
a 
a 
t 
S 
d 
n 
u 
r... 
u 
H 
k. 
k. 
r 
e 
d 
u 
a 
b 
u 
e 
N 
r 
e 
D 
Teilen, von denen der eigentliche Gefäßkörper unverhältnismäßig klein ge- 
bildet, die Außenwandung im Maßwerkmuster durchschnitten wurde, separat 
geformt und erst nach der Lufttrocknung mittels geschlemmten Tones ver- 
bunden. Das deutsche Steinzeug in Siegburg hat diese Ausschmückungsart für 
Trichterkrüge bevorzugt (Abb. 106); aber auch die mit gewöhnlichem Ton und 
mit bunten Glasuren arbeitenden I-Iafnereien, speziell jene Tirols, haben ihren 
Gefäßen dadurch ein gefälligeres und leichteres Aussehen verliehen (Abb. I o7). 
Nach I 550 hat bei der Keramik jedes Nachklingen mittelalterlicher 
Formen und Ornamentmotive aufgehört. Die Renaissance trat hier ver- 
hältnismäßig spät, dafür aber sofort mit ganzer Kraft in ihre Rechte und 
schuf auf diesem gewerblichen Gebiete einen so gründlichen Wandel, daß 
sich nun alles Nachfolgende strenge von der Keramik des Mittelalters scheidet. 
KLEINE NACHRICHTEN S0 
x N IIEN. DER NEUBAU DER K. K. I-IOF- UND STAATSDRUCKEREI. 
Die kürzlich nach zweijähriger Bautätigkeit erfolgte Vollendung des neuen Gebäu- 
des der k. k. Hof- und Staatsdruckerei hat eine über die lokalen Interessen dieser Anstalt 
5G
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment