MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355494453205_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN NIEDERÖSTERREICH
  • DIE KUNSTKAMMER DES STIFTES KREMSMÜNSTER
  • BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE MITTELALTERLICHER GEFÄSSKERAMIK II
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

"fix, 
das Atelier des Kupferste- 
chers und in die Präpara- 
tionsräume der Lichtdruk- 
kerei. Daran schließt sich 
ein Saal für die Herstellung 
von reservaten militärischen 
Drucksorten sowie die Stein- 
schleiferei. 
Den allergrößten Teil 
des Dachbodennordtraktes 
nimmt das photographische 
Atelier ein. Dieses ist zur 
Verhinderung direkter Son- 
nenstrahlung mit diffus zer- 
streuendem Gußschnürlglas 
gedeckt und mit schwarzen 
Vorhängen versehen, so daß 
Der Neubau der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Steinschleiferei jede gewünschte Lichwer" 
teilung herbeigeführt wer- 
den kann. Für Aufnahmen bei künstlichem Lichte dienen vier Effektbogenlampen mit 
zusammen 10.000 Kerzen. Die maximale Aufnahmsdistanz beträgt 20 Meter. An das Atelier 
schließen die Dunkelkammern an, von denen zwei zur Plattenpräparation und zwei zur 
Entwicklung dienen. Die Kammern sind ungewöhnlich hoch gehalten und sorgen überdies 
elektrische Ventilatoren für ausgiebige Lüftung. 
Es folgt das Plattendepot und der Plattenputzraum sowie ein Raum zur Fertig- 
stellung autotypischer Rasternegative. Außerdem ist noch ein kleines Kopieratelier mit 
davorliegender freier Terrasse vorhanden. Eine besondere Dunkelkammer dient zum 
Einlegen und Entwickeln der Lichtdruckplatten, für deren Transport aus dem einen Stock 
tiefer gelegenen Präparationsraum ein kleiner Handaufzug vorhanden ist. Daneben dient 
noch eine eiserne Wendeltreppe zur rascheren Abwicklung des Verkehrs zwischen diesen 
beiden Stockwerken. Anschließend an diese Dunkelkammer befindet sich die Zinkätzerei 
samt Nebenräumen mit ihren I-lilfsmaschinen. Die weiteren Räume dieses Geschosses finden 
als Depots und Wohnungsboden Verwendung, auch für Waschküche und Trockenboden 
ist ausreichend gesorgt. 
Noch ein paar Stufen 
höher und man betritt das 
flache, mit Holzzement ge- 
deckte Dach, welches, nach 
allen Seiten hin freiliegend, 
einen schönen Rundblick 
gewährt. 
REISAUSSCHREI- 
BEN. Die Firma Gün- 
therWagner, Hannover und 
Wiemveranstaltet einPreis- 
ausschreiben für Gemälde, 
die mit Pelikan-Öl- und 
Temperafarben gemalt sind. 
Jede Malweise, jedes Motiv 
und jede Bildgröße sind 
Der Neubau der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kupferdruckpresse zugelassen. Studienobjekte 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment