MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355494453205_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN NIEDERÖSTERREICH
  • DIE KUNSTKAMMER DES STIFTES KREMSMÜNSTER
  • BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE MITTELALTERLICHER GEFÄSSKERAMIK II
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

436 
übersichtliche Ordnung herzustellen, das Auffinden der Marken zu erleichtern und alle 
wünschenswerten Register und Hinweise genau auszuarbeiten. Auf 245 Tafeln sind etwa 
6000 Marken wiedergegeben, und alle neueren Forschungsergebnisse und Publikationen, 
namentlich auf dem Gebiete des Steinzeugs, der deutschen Fayencen und des europäischen 
Porzellans, berücksichtigt. Besonders freudig werden es alle Kenner der früheren Auflagen 
begrüßen, daß nun dem Buche ein alphabetisches Verzeichnis der Buchstabenmarken bei- 
gefügt ist, und daß, so weit es durchführbar war. ein Ursprungsnachweis der Marken 
gegeben wurde. J. Fs. 
ORIENTALISCHES ARCHIV. Eine illustrierte Zeitschrift für Kunst, Kultur- 
geschichte und Völkerkunde der Länder des Ostens, die den Titel „Orientalisches 
Archiv" tragen wird, soll demnächst unter Mitwirkung namhafter Kunst- und Kultur- 
historiker, Orientalisten und Geographen im Verlag von Karl W. I-Iiersemann in Leipzig 
erscheinen. Die Länder des näheren und ferneren Ostens, die Gebiete arabischer, persischer 
und türkischer Kultur, wie auch Indien, China und Japan, deren Kunst und Kunsthand- 
werk in den letzten Jahrzehnten der Kenntnis des Abendlandes immer mehr erschlossen 
wird, sollen in dieser neuen Zeitschrift auf streng wissenschaftlicher Grundlage, jedoch in 
allgemein verständlicher, anregender und künstlerischer Form eine tiefergehende Beleuch- 
tung erfahren. Je stärker die deutschen politischen und wirtschaftlichen Interessen sich im 
näheren und ferneren Orient betätigen, desto mehr erwächst die Verpflichtung, über 
Kultur und Psyche der Völker jener Zonen Aufklärung zu schaffen. Die Herausgeberschaft 
ist dern Generalsekretär der Münchner Orientalischen Gesellschaft Dr. Hugo Grothe über- 
tragen worden. Das erste Heft der Zeitschrift wird sich in eingehender Weise mit den 
Schätzen der Münchner Ausstellung von Meisterwerken mohammedanischer Kunst 
befassen. 
MITTEILUNGEN AUS DEM "K;   
REICHISCHEN MUSEUM l v 
KURATORIUM. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Ent- 
schließung vom 26. Mai dieses Jahres die Mitglieder des Kuratoriums des Öster- 
reichischen Museums Botschafter außer Dienst Prinzen Franz von und zu Liechtenstein 
zum Präsidenten der Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und 
historischen Denkmale und den Geheimen Rat Dr. Karl Grafen Lanckororiski-Brzezie zum 
Vizepräsidenten der genannten Zentralkommission huldvollst zu ernennen geruht. 
BESUCH DES MÜSEÜMS. Seine Exzellenz der Minister für öffentliche Arbeiten 
August Ritt hat in Begleitung des Ministerialrates von Meinzinger und des Sektions- 
rates Dr. Schaukal am 24. Mai mittags unter Führung des Direktors des Österreichischen 
Museums, Regierungsrates Dr. Leisching, des Hofrates Dr. Maresch und des Architekten 
Sitte die Ausstellung von Einrichtungen für Kleinbeamten- und Arbeiterwohnungen und die 
Ausstellung von Modellen und Plänen für Kleinwohnungen im Österreichischen Museum 
eingehend besichtigt. 
Die Sammlungen des Museums wurden im Monat Mai von 11.135, die Bibliothek von 
m60 Personen besucht. 
KLEINVVOHNÜNGS-AUSSTELLÜNG. Die internationale Ausstellung von 
Plänen, Aufnahmen und ModellenvonKleinwohnungenwurde am26.]uni geschlossen; 
die Konkurrenzarbeiten zur Erlangung von Einrichtungen für Kleinbeamten- und Arbeiter-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment