MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1910)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355551536571_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1910
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1910)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

Gold, verschiedene Halbedelsteine, entworfen vom Architekten Eduard Wimmer, aus- 
geführt von der Wiener Werkstätte 701. 
SIEGEL österreichischer Ordensstifte: Stift Herzogenburg, XIV. Jahrhundert 343; 
Stiftssiegel von Geras 1551 350; Siegel des Propstes von Pemegg 1593 351; Siegel des 
Abtes Andreas I. von Altenburg 360; Siegel des Abtes Gallus Hormanus von Altenburg 
361; Siegel des Kartäuserordens zu Grande Chartreuse 1516 610; Bleibulle Urbans VI., 
Bartholomäus de Prignano 615; Bleibulle Leos X., Johannes de Medici 615; Bleibulle 
]ulius' IIL, Ciocchi del Monte 616; Spitzovales Siegel des Abtes von Geras, Paul II. Linspaur 
622; Siegel des Wiener Domkapitels, 1365, 628; Siegel eines Landkomturs des Deutschen 
Ritterordens 640; Siegel des Generals der Gesellschaft Jesu 644. 
SPIELWAREN. Böhmische Bäuerin und ein Hirsch, entworfen von V. H. Brunner, 
ausgeführt vom Atelier Artel in Prag 44: Rokokodame, entworfen von Fanni Harlfmger, 
Zakucka 44; Spielzeug nach Entwürfen von Professor F. Barwig, M. Podhajska und 
J. Subr, ausgeführt von der Spielwarenerzeuger-Genossenschaft in Hoi-itz 687. 
TEXTILE KUNST. Teppich, entworfen von Professor F. Delavilla, ausgeführt von 
J. Backhausen ä Söhne 45; Knüpüeppich, entworfen von Professor O. Prutscher, aus- 
geführt von Ph. Haas ä Söhne 46; Smyrna-Teppich von Professor O. Prutscher, ausgeführt 
von j. Ginzkey 47; Kinderhäubchen von Natalie von Stepski 48; Kinderhäubchen von 
Felicitas jakobson 48; Halsband, Perlenhäkelei von Amelie Szeps 48; Gürtel, auf Leinwand 
bunt gestickt von Helene Geiringer 48; Kinderkleidchen von Natalie von Stepski 49; 
Täschchen, zweiseitig, bunt gestickt von I-Iede Kletzl 49; Wandbehang in Spagatstickerei 
von F. Deri-Winter 49; Jacquard-Flanelldecke von Professor O. Prutscher, ausgeführt von 
Herrburger 8: Rhornberg 50; Tasche, Seide, Batik, grüngrau, Dora Wibiral 5c; Beutel, 
Perlenhäkelei von Amalie Szeps 5o; Kissen, weißes Leinen, von E. Stiasny 5o; Entwürfe 
aus der Dessinausstellung der Kunstgewerbeschule (Schule Professor Hoffmann): Entwurf 
für Zeugdruck in zwei Farben von Hugo Falkenstein 159; Entwurf für Zeugdruck in zwei 
Farben von Karl Kraus 160; Entwurf für mehrfarbigen Zeugdruclt von Philipp Häusler 161; 
Entwurf für Zeugdruck in vier Farben von Alfred Tatzel 163; Entwurf für einfarbigen 
Zeugdruck von Marie Vogl 1 65; Textilarbeiten aus der Ausstellung schwedischer Volkskunst 
im Österreichischen Museum: Decke, tapisserieartig in farbiger Wolle gearbeitet, bezeich- 
net 1753 (Nordisches Museum in Stockholm) 167; Decke, damastartig in bräunlicher und 
grüner Wolle gewebt, 1772 (Nordisches Museum in Stockholm) 169; Behang in bunter 
Wolle (Nordisches Museum in Stockholm) 170; Behang aus Hanf, mit Wolle bestickt 
(Nordisches Museum in Stockholm) 171; Teppich, noppenartig in farbiger Wolle gear- 
beitet, 1812 (Nordisches Museum in Stockholm) 172; Kissen, in bunter Wolle gestickt, 1769 
(Nordisches Museum in Stockholm) 173; Teppich mit buntem Wolliior, 1735 (Nordisches 
Museum in Stockholm) 174; Altargruppe, Arbeiten des „Licium" und der Nordischen 
Kompanie 175; Teil eines Antependiums, auf grüner Seide gestickt (Verein Licium) 176; 
Schal aus violettbrauner Seide, mit bunter Seide bestickt (I-Iandarbetets-Vänner) 177; 
Behang, lichtblaue Wolle, farbig bestickt von Agnes Skogmann, I-Iandarbetets-Vänner 178; 
Behang in Tapisserieart, Hemslöjden, Malmö 179; Byzantinischer Adlerstoff in Purpur 
und Gelb 252; Vorderseite des Meßgewandes aus der Kirche zu Radmer 275; Teil der 
Stola zu diesem Meßgewande 276; Seidendamast, rot und gelb, im k. k. Osterreichischen 
Museum 277; Entwürfe von Buntpapieren aus der Ausstellung von Buntpapieren in der 
Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums: Emballagepapier in Linoleumschnitt 
von Karl Schwetz (Schule Löffler) 318, 324; Vorsatzpapier in Schwarz, Weiß und Rot 
von A. Hofer (Schule Öizek) 320; Vierfarbig schabloniertes Bezugpapier von Leonie 
Taußig Schule Kolo Moser) 321 ; Papier in Schwarz, Weiß und Rot von L. Pietsch 
(Schule izek) 321; Buntpapier in sieben Farben von Franz Fochler (Schule J. Hoffmann) 
322; Bezugpapier in sechsfarbigem Modeldruck von Walter Weber (Schule Öizek) 322; 
Vorsatzpapier in Schwarz und Weiß von j. Manfreda (Schule Öiiek) 323; Brevier 365; 
Pluviale, Stoß" mamelukisch, XIII. bis XIV. Jahrhundert (Marienkirche, Danzig) 443;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment