MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1910)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355551536571_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1910
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1910)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

Seidenstoff, rot, gelb, blau und weiß, Spanien oder Marokko, XV. Jahrhundert (Bacri freres, 
Paris) 447; Samtbrokat, bunt, golden und silbern auf weinrotem Grunde, Persien, Anfang 
des XVI. Jahrhunderts (Kunstgewerbemuseum, Prag) 451; Griechisch-orthodoxes Kirchen- 
gewand aus einem persischen Samtbrokat, zweite Hälfte des XVI. Jahrhunderts (Samm- 
lung Stschukin, Moskau) 455; Teil eines Pluviales aus persischem Seidenstoff, bunt auf 
blauem Grunde, zweite Hälfte des XVI. Jahrhunderts (Österreichisches Museum, Wien) 
459; Samtbrokat, türkisch, XVI. bis XVII. Jahrhundert (Kelekian, Paris) 461; Männer- 
kleid mit langen Ärmeln, Gelb auf Weiß, Türkei, XVI. Jahrhundert (Graf Wilczek) 463; 
Pluviale, russisch, zum großen Teile türkischer oder zentralasiatischer Stoff, Gold auf Rot, 
XVII. Jahrhundert (Sammlung Stschukin, Moskau) 465; Fragment eines persischen Tier- 
teppichs, XVI. Jahrhundert (Nordböhmisches Gewerbemuseum in Reichenberg) 470; Persi- 
scher Gebetsteppich, XVLJahrhundert (Julius Böhler, München) 471 ; Geknüpfter persischer 
Seidenteppich mit Metallgrund, zweite Hälfte des XVII. Jahrhunderts (Königliche Residenz, 
München) 473; Gewirkte persische Seidenteppiche, erste Hälfte des XVII. Jahrhunderts 
(Königliche Residenz, München) 474, 475; Gewirkter persischer Seidenteppich mit Metall- 
grund, Anfang des XVII. Jahrhunderts (Sammlung Figdor) 477; Mitte eines türkischen Sei- 
denteppichs, sogenannten Damaskusteppichs, um 1500 (Seine Majestät Kaiser Franz Joseph) 
479; Indischer Teppich des XVII. Jahrhunderts (Herr Karthaus, Potsdam) 481; Fragment 
eines indischen Teppichs, XVII. Jahrhundert  Jeuniette, Paris) 482; Spanischer 
Teppich, XVI. bis XVII. Jahrhundert (Spanish Art Galleries, London) 483; Polnischer 
Teppich, Beginn des XVII. Jahrhunderts (Schwarz, Krakau) 485; Entwürfe aus der 
Ausstellung der Fachkurse für Textilzeichner in Wien: Behangentwurf von Vinzenz Ditä 
587, 588; Entwurf für einen kleingemusterten Seidenstoff von Artur Schaaf 589;Entwurf für 
einen Seidenstoff von Hermann Fehse 590; Entwurf für einen Seidenbrokat von A.Schwarz 
59x; Entwurf für einen Seidenbrokat von Frau Hunfalvy 592; Entwurf für eine Decke 
von Vinzenz Dite 593; Behangentwurf von Hermine Weiß 594; Entwurf für einen Seiden- 
st0ff595 ; Entwurf für einen Dekorationsstoffvon Franz Schober 596; Entwurffür eine Tisch- 
decke von Hans Kahane 597; Entwurf für einen Seidenstoff von Julius Rath 598; Entwurf 
für einen Behang von Emil Rosenzweig 599; Entwurf für eine Tischdecke von Oskar 
Borgenicht 601; Entwurf für eine Decke von Otto Tutsch 603; Tiara aus der Historia 
minor Anglorum des Matthäus Parisiensis 612; Roter Kardinalshut mit beiderseits 15 
roten Fiocchi 618; Abzeichen des Kardinalskämmerers während der Sedisvakanz 619; 
Päpstlicher Schirm zur Zeit des Konstanzer Konzils, 1483, 61g; Grüner Patriarchenhut 
mitje 15 golddurchfiochtenen Fiocchi 620; Jerusalexner Kreuz 620; Bischöfliche Banner 
aus der Züricher Wappenrolle 621; Mitra 622; Erzbischöfliche Hüte 626, 627, 628; Pallium 
nach französischem Muster 627; Grüner Bischofshut 630; Grüner Erzabthut 630; Schwarze 
Abthüte 633; Truhe, gestickt, entworfen von MizziVogl, ausgeführt von Ludwig Nowotny 
673; Tischdecke mit Buntstickerei, entworfen von Gustav Kalhammer, ausgeführt von 
Marie Händler 690; Tischdecke, entworfen von Professor Otto Prutscher, ausgeführt von 
Herrburger und Rhomberg 691; Decke, Seide, Batik, entworfen und ausgeführt von Dora 
Wibiral in Weimar 698; Tischdecke, Druck, entworfen von Valerie Petter, ausgeführt 
von Gebrüder Rosenthal, Aktiengesellschaft 699; Gesüclttes I-lutband, entworfen vom 
Architekten Em.J. Margold, ausgeführt von Ella Weltmann 701; Knüpfteppich, entworfen 
von Professor Otto Prutscher, ausgeführt von J. Ginzkey in Maffersdorf 702; Knüpfteppich, 
entworfen vom Architekten Hans Prutscher, ausgeführt von J. Backhausen ä Söhne 703; 
Knüpfteppich, entworfen von Professor Otto Prutscher, ausgeführt von der Aktiengesell- 
schaft der k. k. privilegierten Teppich- und Möbelstolfabriken, vormals Philipp Haas ä Söhne 
704; Theaterhaube aus Tüll mit Stickereientwürfen von l-Iede Kletzl, ausgeführt von der 
l. Wiener Produktivgenossenschaft der Absolventinnen der k. k. Kunststickereischulen 705; 
Theaterbeutel aus Perlen und Seidenschnüren, ausgeführt von Valerie Petter 706; 
Täschchen, entworfen von Tella Jacobson, ausgeführt von der I. Wiener Produktiv- 
genossenschaft der Absolvenünnen der k. k. Kunststickereischulen 707; Täschchen, Gold-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment