MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355558803166_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE HERALDIK DER KATHOLISCHEN KIRCHE
  • DEUTSCHES EDELZINN IM MUSEUM CAROLINO-AUGUSTEUM IN SALZBURG
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

650 
Wellenstäben umrahmte Füllungen -- gleichfalls Zinnplatten mit Gra- 
vierungen -, unter denen jene auf der Frontseite wegen der künstlerischen 
Qualität der Zeichnung - eine Hgurenreiche Ecce homo-Szene - die 
bemerkenswerteste ist. Die Zunftlade wurde um das Jahr 1600 hergestellt. 
Die gravierten Zinnplatten entstanden jedenfalls in der Werkstätte I-Ientz, 
aus der auch die im gleichen Charakter ausgeführte Schüssel für den Pastor 
Wolfgang Haberl in Thalgau (abgebildet im Jahrgang XII, Seite 525) im 
Jahre 1596 hervorgegangen ist. 
KLEINE NACHRICHTEN SP 
BERLINER CHRQNIK. SCHVVEDISCHE SEZESSIQN. Ein interessantes 
malerisches Gastspiel gibt die Schwedische Sezession, die Stockholmer Konstnärs- 
Förbundet, in dem Haus der Verbündeten am Kurfürstendamm. Sie ist, x886 begründet. 
eine der ältesten solcher freien Vereinigungen. Eine fesselnde Temperamentschau bietet 
sich und vor allem ist es die Landschaft, die hier zu starkem mannigfachen Ausdruck kommt. 
Der sachliche Carl Wilhelmson, der auch in seinen spanischen Zigeunerbildern mit 
Ledergesichtern, strähnigem Haar, versengten wie von der Sonne verdorrten Farben 
gegen kalkig grellweiße Mauern sich streng und kühl gegen Phantasieversuchung hält, 
 
Abb. 4. Zinnsehale im Charakter der Arbeiten Enderleins. Nürnberg, bezeichnet 
x613, vermutlich Arbeit des Gießers Lorenz Lang. Das Mittelstück kopiert nach 
einer Medaille aus der Werkstatt des Goldschmiedes jonas Silber (wurde 1572 
Meister) 
bringt die hellen Stun- 
den auf dem Lande, die 
SommerblankheitSveas, 
rote Dächer, gelbe Häu- 
ser, lichte streitige Stoffe, 
(linkes Wasser farben- 
tupi-ig mit den Booten 
der Kirchdörfer. 
Andere, wie Aron 
Gerle mit seinen alten 
Häusern im grünfahlen 
Frühschein, verdichten 
die Landschaft lyrisch 
als traumschwebenden 
Seelenzustand. Die mei- 
sten aber lockt die wilde 
koloristische Magie der 
nordischen Natur mit 
ihrem Fuoco der Licht- 
phänomene und ihren 
gigantischen Feuerwer- 
ken; dieser nordischen 
Natur voll pittoresker 
Wunder, von der Björn- 
son in „Über unsere 
Kraft" sagt: „In dieser 
Natur ist etwas, das auch 
von uns das Wunder- 
bare fordert. Die Natur 
selber geht ja über die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment