MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355811300127_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
NORDBÖHMISCHE ÜBERFANGGLÄSER DER BIEDERMEIERZEIT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • NORDBÖHMISCHE ÜBERFANGGLÄSER DER BIEDERMEIERZEIT
  • LISELUND AUF MÖEN
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1909-1910
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

30 
hergestellt (Abb. 36) und Maler Josef Kittel gründete in Verbindung mit dem 
Glasschneider Franz Simm aus Falkenau die erste Butike für solche Badgläser 
in Teplitz (Abb. 37). Andere Handlungen hielten in den übrigen Kurorten ihre 
Laden während der Badezeit offen. Eine der beliebtesten Folgen wurde die 
der einzelnen Brunnenhäuser in Franzensbad und Karlsbad. An die böh- 
mischen Kurorte reihten sich jene des Salzkammergutes, vornehmlich Ischl 
und Hallstadt, allerdings in verhältnismäßig beschränkter Zahl (Abb. 38 und 
39). Noch seltener sind Ansichten ganzer Städte (Abb. 40) oder einzelner Bau- 
 
Abb. 45. Blaues Überfzngglas, arn Rande Abb. 46. Gelbes Überfangglas mit der 
herausgeschlißene Rosenbordüre AufschriftnSouvenir" aus Rosen undVer- 
gißmeinnicht 
lichkeiten (Abb. 4x). Da Wappengläser nur über spezielle Bestellung ange- 
fertigt werden konnten und der Industriebezirk weit ab von größeren Städten 
lag, ist eigentlich nur der böhmische, auf seinen Herrschaften im Norden 
des Landes wohnende Hochadel vertreten. Die vorkommenden Wappen 
beschränken sich auch hier auf die in der Glasindustrie engagierten Familien 
Kinsky, Harrach, Buquoy und Schai-Tgotsch (Abb. 44). 
Eine große Gruppe von Gläsern ist der Freundschaft und Liebe ge- 
widmet (Abb.45). Schon ihre Bestimmung ließ ihnen musterhafte Ausführung 
zuteil werden, Sie sind wichtige Dokumente für das Privatleben in der ersten 
Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, mit seinem Sinne für liebenswürdige 
Anmut und heitere Lebensfreude, mit seinem Charakter bescheidener Häus-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment