MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355811300127_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • NORDBÖHMISCHE ÜBERFANGGLÄSER DER BIEDERMEIERZEIT
  • LISELUND AUF MÖEN
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1909-1910
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Gestalt bedrohten Platz in Perchtoldsdorf festhält, hat geradezu dokumentarischen Wert. 
Ein gegenständliches Interesse, wie es durch die Motive und durch den Vortrag Laskes 
geweckt wird, beansprucht Hugo Böttinger (Prag) nicht sosehr als er sich an die passive 
Genußfähigkeit derer wendet, die sich gern von leckeren Farbenharmonien umschmeicheln 
lassen; blanke jugendliche Körper in ihrem matten Glanz, ein bläßlich frisches Grün und 
zwischendrein behutsam angebrachte Farbenakzente - Zorn, an den man denken 
könnte, hat mehr Schmiß und Fülle, Aman-Jean einen mehr sonoren Reichtum - er- 
zeugen eine schwebende Traumstimmung. Ist Böttinger ein Maler im wahren Sinne dieses 
Begriffs, so ist Franz Barwig ebenso ein Plastiker reinster Prägung; seine mit außer- 
ordentlicher Feinfühligkeit in Bronze gebildeten Tierstücke zeigen ihn mit diesem edlen 
Material ebenso vertraut wie mit dem Holz, aus dem er seine Typen deutschmährischer 
Bauern geschnitzt hat, realistisch, mit einem AnBug von Humor. Die Plastik ist außerdem 
nur noch durch ein niedliches Majolikafigürchen und einen archaisierenden „Kopf der 
Eva" des Tschechen Jan Stursa vertreten. Zur graphischen Abteilung mögen die Kartons 
zu Glasfenstern und zu einem Mosaik überleiten, die Kasimir von Sichulski (Lemberg) 
mit Verwendung nationaler Tracht für die religiösen und allegorischen Gestalten in 
Mehofferscher Üppigkeit entworfen hat. Graphik endlich gibt es in allen Spielarten, von 
den tastenden Linoleumschnitten Walter Dittrichs bis zu den Monotypien des auch als 
Maler bewährten Radierers Ferdinand Michl und den preziös gezeichneten Porträtstudien 
von Gino Parin (München). Das Goethe-Haus in Weimar hat Rudolf junk als farbigen Holz- 
schnitt ohne inszenierende Verklärung klar und schlicht veranschaulicht, von einem wohl 
angebrachten ovalen Spruchband und omamentaler Füllung umrahmt. Mitglieder des 
Prager „Manes" fehlen nie im Hagenbund. Ein Neuling, Jaromir Stretti-Zamponi, meldet 
sich mit noch unsichern Radierungen und hat neben der farbigen Lithographie „Notturno" 
seines Namensvetters Viktor Stretti einen schweren Stand und gar angesichts des wie 
immer Vortrefflichen, das Franz Üimon in einer Folge von radierten Prager Architektur- 
bildem bietet. 
KLEINE NACHRICHTEN S0- 
ERLIN. ZEICHNENDE KÜNSTE DER SEZESSION. In der Gra- 
phischen Ausstellung der Berliner Sezession hat diesmal die historische Abteilung 
ungewöhnlich Erlesenes zu bieten. Rare Blätter künstlerischer Sondernaturen finden sich 
in überraschender Fülle auf einem Fleck zusammen und man wandelt zwischen ihnen wie 
in einer Cour des miracles. 
Selten konnte man so viele Blätter von Meryon beieinander sehen. Meryons Phan- 
tasie Hiegt wie eine Eule um die Giebel und Türme des alten Paris und die spukhafte 
Beute gestaltet sich ihm zu helldunklen Nachtstücken. Eine Mischung von Balzac, dem 
auch jedes verwitterte Mauerwerk Lutetias redend ward, mit E. Th. A. Hoffmann, und 
ausgedrückt durch Rembrandtsche Schwarzkunst. Die Brücken Pont neuf, Pont au change 
radiert er; die Bogen über die Seine, die zwei Welten verbinden; schweigende I-Iäuser mit 
Gitterfenstem, die ein Unheimliches zu bergen scheinen. Doch seine ganze Liebe ist 
Nötre-Dame, das gotische Mysterium auf der Seine-Insel mit seinen paradiesischen Fenster- 
rosen und den höllischen Alpdruckdämonen der Wasserspeier und Chimären. Die Chimären 
kränzen das Dachgesims der Kirche: aus Stein gehauene Walpurgisnachtsgesichte, Un- 
holde aus Antonius-Versuchungen, Kreuzungen aus Mensch und Bestie mit Bocksfüßen 
und Elefantenrüssel, Grotesken mit Gierrachen, die in Predigerhaltung an der Brüstung wie 
auf einer Kanzel stehen und eine Satansmesse zu zelebrieren scheinen. 
Unter diesen ungeheuerlichen Gebilden frühmittelalterlicher Steinmetzkunst hoch 
oben zu streifen und dann tief drunten das moderne Paris zwerghaft wimmeln zu sehen, 
gibt eine der stärksten Sensationen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment