MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355813406725_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
DIE BESUCHS- UND GELEGENHEITSKARTEN DER SAMMLUNG FIGDOR IN WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE BESUCHS- UND GELEGENHEITSKARTEN DER SAMMLUNG FIGDOR IN WIEN
  • NEUES VON DER GUILD OF HANDICRAFT
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Abb. 59 
 
niederländische Gemälde er- 
innert, ist unstreitig ein Wie- 
ner Produkt (Abb. 88: der 
Besitzer war vielleicht der 
Porträtmaler Karl Schmidt, 
gestorben zu Wien x831). 
Eine exotische Marineland- 
Schaft mit einem feuerspei- 
enden Berg, einer befestig- 
ten Stadt, vielen Schiffen, 
arbeitenden Negern, benutzt 
derselbe Graf Wilzek, dessen 
Namen wir schon auf einer 
einfachen Rahmenkarte be- 
gegneten(Abb.8g).Dieide- 
ale Pyramidenlandschaft, 
die wir auf der Karte eines 
Herrn Efting-uer de Wildek 
finden, braucht nicht erst 
durch die ägyptische Ex- 
pedition Napoleons an- 
geregt worden zu sein, 
schon Volneys „Reise in 
SyrienundÄgypten"(1787) 
und mehr noch seine in 
alle europäischen Spra- 
chen übersetzten „Ru- 
inen" (1791) hatten dem 
GebildetendasPhara0nen- 
land nähergerückt und interessant 
gemacht. _ 
Daß Wien in der Sammlung 
stark vertreten ist, wird nicht wun- 
dernehmen. Aber hier sind es nicht 
wie bei Rom und Venedig einzelne 
Plätze und Gebäude, sondern fast 
durchaus Gesamtansichten; sie 
machen auf topographische Ge- 
nauigkeit natürlich keinen An- 
Spruch, ja fixieren auch nur bei- 
läufig das damalige Stadtbild nicht 
immer; es ist bisweilen nach einer 
viel älterenVorlage gemacht (Karte 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment