MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355813406725_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE BESUCHS- UND GELEGENHEITSKARTEN DER SAMMLUNG FIGDOR IN WIEN
  • NEUES VON DER GUILD OF HANDICRAFT
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

137 
Kunstgewerbemuseen der Städte Pforzheim, Hanau, Schwäbisch-Gmünd und Leipzig aus- 
gestellt werden. Die nichtprärniierten und nichtangekauften Entwürfe werden den Einsen- 
dern von dem ausschreibenden Verlag ponofrei zurückgesandt. 
Nähere Auskünfte erteilt der Verlag Herrn. Schlag Nachi, Leipzig. 
ORDBÖHMISCHE ÜBERFANGGLÄSER. Nach dem Erscheinen meines 
Aufsatzes über „Nordböhmische Überfanggläser der Biedermeier-Zeit" (Heft x des 
laufenden jahrganges von „Kunst und Kunsthandwerk") wurde ich von mehreren Seiten 
darauf aufmerksam gemacht, daß einzelne der in den Abbildungen dieses Aufsatzes 
dargestellten Gläser nicht eigentliche Überfanggläser, sondern farbig geätzte Gläser seien. 
Wiewohl ich in meiner Arbeit dies wiederholt hervorgehoben habe, so habe ich dies 
vielleicht doch nicht klar genug ausgeführt. Ich hole dies daher nach, indem ich bemerke, 
daß ich sowohl auf den beiden Farbentafeln als auch im Texte neben Überfanggläsern im 
strengen Sinne auch eine Anzahl farbig geätzter, beziehungsweise gestrichener Gläser 
abgebildet habe, weil sie sich ihrer Form und Dekoration sowie der beabsichtigten farbigen 
Wirkung nach vollständig an die Gruppe der nordböhmischen Überfanggläser aus der 
Biedermeier-Zeit anschließen. Alfred von Walcher-Molthein 
MITTEILUNGEN AUS DEM K.  ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 50- N 
URATQRIÜM. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Ent- 
schließung vom 15.]änner d. j. dem Kuratoriumsmitgliede, Direktor der Gemälde- 
galerie des Allerhöchsten Kaiserhauses, Hofrat August SchäiTer aus Anlaß der erbetenen 
Versetzung in den dauernden Ruhestand in neuerlicher Anerkennung seiner vorzüglichen, 
stets mit hingebungsvollem Eifer geleisteten Dienste den Adelstand mit Nachsicht der 
Taxe allergnädigst zu verleihen geruht. 
Der Minister für ölfentliche Arbeiten hat auf Grund des ä 8 der Statuten des Öster- 
reichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien zu Mitgliedern des Kuratoriums 
dieses Instituts für die nächste dreijährige Funktionsdauer ernannt: Johann Fürsten von 
und zu Liechtenstein, Geheimen Rat Minister a. D. Artur Grafen Bylandt-Rheidt, Geheimen 
Rat Statthalter in Steiermark Dr. Manfred Grafen Clary und Aldringen, Geheimen Rat 
Sektionschef a. D. Dr. Artur Grafen von Enzenberg, Großindustriellen Wilhelm Ginzkey, 
Geheimen Rat, Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät Oberstkämmerer Leopold Grafen 
Gudenus, Rektor der Akademie der bildenden Künste in Wien Professor Edmund Hellmer, 
Professor an der Kunstakademie in Prag Adalbert Hynais, Geheimen Rat Statthalter 
in Niederösterreich Erich Grafen Kielmansegg, Großindustriellen Artur Krupp, Geheimen 
Rat Dr. Karl Grafen Lanckororiski, außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter a. D. 
Franz Prinzen von und zu Liechtenstein, Geheimen Rat Statthalter a. D. Franz Grafen 
Merveldt, Geheimen Rat, Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät Ersten Obersthofmeister 
Alfred Fürsten von Montenuovo, Sektionschef Dr. Adolf Müller, Geheimen Rat Erwein 
Grafen Nostitz-Rieneck, Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien Ober- 
baurat Friedrich Ohmann, Geheimen Rat Markgrafen Alexander Pallavicini, Geheimen Rat 
Statthalter a. D. Dr. Leo Grafen Pininski, Albert Freiherr-n von Rothschild, Direktor der 
Gemäldegalerie des Allerhöchsten Kaiserhauses i. P. Hofrat August von Schäffer, Präsi- 
denten der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer Großindustriellen Paul 
Ritter von Schoeller, Geheimen Rat Karl Fürsten zu Schwarzenberg, ordentlichen Pro- 
fessor an der Universität in Wien Hofkaplan Prälaten Dr. Heinrich Swoboda, Geheimen 
Rat Johann Nepornuk Grafen Wilczek. 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment