MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355813406725_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE BESUCHS- UND GELEGENHEITSKARTEN DER SAMMLUNG FIGDOR IN WIEN
  • NEUES VON DER GUILD OF HANDICRAFT
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Aus der keramischen Sammlung des Österreichischen Museums. Miltelpartie des Nordsaales mit dem Wiener 
Porzellan 
Kleinheit _ sie enthält kaum 900 Nummern g außerordentlich reich an den verschiedensten 
Typen und berühmt durch ihre Ceretaner Vasen und prächtigen Duris-Schalen, entfaltet 
hier im reichlich einfallenden Licht erst recht ihre volle Schönheit. Ihr zur Seite, in der 
Siidgalerie, ist, wie bereits erwähnt, die persische Fliesenkeramik und die persische und 
vorderasiatische Kunsttöpferei vom XIII. bis zum XVII. Jahrhundert ausgestellt. Wir über- 
blicken somit sofort beim Betreten der Sammlung die zwei Ausgangspunkte europäischer 
Keramik: die altklassische Töpferkunst, die für die Formengebung der Folgezeit von 
großer Bedeutung geworden ist, und die persische Keramik, die die Farbentechnik, die 
Glasur und zum Teil auch den Dekor wesentlich beeiniiußt hat. Spanische Azulejos an 
der abgekanteten Ecke der Galerie bilden die Verbindung mit den spanisch-maurischen 
Fayencen, mit denen die folgende Abteilung beginnt. Die Sammlung italienischer Majoliken 
füllt den Rest dieses Kompartiments. Ihr schließen sich die französischen Fayencen, die 
Arbeiten von Bemard Palissy, die Erzeugnisse von Rouen, Moustiers und Straßburg an. 
Mit den rheinischen Steinzeugprodukten aus Köln, Höhr, Grenzhausen, Westerwald und 
so weiter, die ihrerseits wieder zum Kreußener Steinzeug überleiten, betreten wir das 
Gebiet der deutschen Keramik. Die bunte deutsche und österreichische Hafnerkeramik, 
die Augsburger und Nürnberger Fayencen, die Erzeugnisse von Salzburg, Holitsch, 
Proskau und so weiter schließen sich ihnen an. Mit den blau dekorierten deutschen 
Fayencen verschiedener Herkunft haben wir den Übergang zu den Delfter Fayencen 
gefunden, die das künstlerische Grenzprodukt zwischen der Fayence- und Porzellanindustrie 
bilden. Wir sind damit auch an das Ende dieses Ausstellungssaales vorgeriickt und es 
erübrigt uns nur ein Rückblick in die diesen Saal begleitende Galerie, in der deutsche und 
österreichische Öfen und Ofenkacheln, letztere in prächtigen Exemplaren vorn Ende des
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment