MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355917489314_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG ALTER ORIENTALISCHER TEPPICHE IM METROPOLITAN MUSEUM OF ART IN NEWYORK
  • ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNST
  • KOLONIALE BAUWEISE IN AMERIKA
  • ZUR AUSSTELLUNG SPÄTANTIK-ÄGYPTISCHER FUNDE IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

und gelber Glasur bis 
auf den heutigen Tag 
beibehalten haben. Die 
übrige uns bekannte 
volkstümliche Keramik 
hat dagegen auf dem 
Felde der Farbe jene 
Wandlungen mitge- 
macht, die sich in der 
Barocke im gänzlichen 
Verzicht auf die grünen 
Töne und in der Vor- 
liebe für ein tiefes Blau, 
imRokokoinderNeben- 
einanderstellung zarter 
roter und grüner Töne 
(Fayencenvonwischau Altes Farmhaus in Kanada (Blockbau) 
und Stampfen) oder in 
feiner Zeichnung der dargestellten Figuren (Bauernkeramiken der nieder- 
österreichisch-ungarischen Sprachgrenze) äußern. Überall aber - und das 
ist eines der interessantesten Ergebnisse aus dem aufgesammelten Material g 
sind, vielleicht mit Ausnahme von Ostgalizien und den südlichst gelegenen 
Kronländern, deutsche Handwerker die Gründer der keramischen Betriebe, 
waren ihre Pfleger bis zu deren höchsten künstlerischen Entwicklung und haben 
in nichtdeutschen Ländern das Handwerk in die Hände bodenständiger Bevöl- 
kerung erst dann gelegt, als die Konkurrenz des Porzellans einer weiteren Ent- 
faltung entgegentrat. Die Glas-, Holz- und Metallarbeiten, weiters die Erzeug- 
nisse aus anderem Material nehmen den zweiten der Tafelbände in Anspruch. 
Wir nennen hier nur die Brautkronen und Hochzeitsbuschen aus den Alpen- 
ländern und dem Böhmerwalde, reizende Filigranarbeiten, die hinsichtlich des 
entwickelten Schönheitsmomentes an das Kunstgewerbe heranreichen ; weiters 
die gefärbten Ostereier aus den Sudetenländern mit ihrem großen Schatz an 
Motiven des Flächenornamentes. Auch für den weitaus größten Teil der in 
diesem Band geschilderten Arbeiten ist der Beweis echter volkstümlicher 
Kunst erbracht. Die Herstellung war nicht Sonderrecht einzelner geschulter 
Handwerker, sondern Gemeingut der Bewohner ganzer Ortschaften, ja ganzer 
Völkerstämme, bei denen sich schon in der Jugend ein bestimmter Grad von 
Handfertigkeit und ein gesunder Schönheitsbegriff entwickelte. Das Werk ist 
mit seltener Hingabe für eine Sache geschrieben, die angesichts der heutigen, 
schädlichen, Moral und Kunstanschauung zersetzenden Einflüsse die größte 
Beachtung und möglichste Unterstützung von seiten derBevölkerung und auch 
von seiten des Staates fordert. Beim Lesen des Textes erfreut uns der eigene 
Reiz des Stils. Er läßt erkennen, daß der Verfasser auch mit dem Herzen 
jenen nahesteht, deren Kunstschaffen er wissenschaftlich ergründet hat. 
 
2c
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment