MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355917489314_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG ALTER ORIENTALISCHER TEPPICHE IM METROPOLITAN MUSEUM OF ART IN NEWYORK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG ALTER ORIENTALISCHER TEPPICHE IM METROPOLITAN MUSEUM OF ART IN NEWYORK
  • ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNST
  • KOLONIALE BAUWEISE IN AMERIKA
  • ZUR AUSSTELLUNG SPÄTANTIK-ÄGYPTISCHER FUNDE IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

DIE AUSSTELLUNGV-ALTERORIENTALISCI-IER 
TEPPLCHlE-ÄhlMFMEIRQPQWLITAN MUSEUM _OF 
ART 11x21; LNEWYQRK  "VON KLAR}. RUGE- 
  
g:  S ist jetzt im Newyorker Kunstmuseum Sitte ge- 
i ' worden, durch temporäre Spezialausstellungen 
die permanenten Sammlungen zu ergänzen. Die 
Wintersaison Ig1o_n wurde im Museum durch 
eine Ausstellung von alten orientalischen Tep- 
pichen eröffnet. Sie war für Newyork besonders 
interessant. 
Obgleich die Paläste unserer Millionäre außer- 
ordentlich kostbare Teppiche enthalten, so geht es 
damit wie mit den andern Kunstgegenständen, die 
dort geborgen sind: außer dem kleinen Kreise ihrer Standesgenossen bekommt 
sie fast niemand zu sehen. Die prachtvolle Yerkes-Kollektion, von der es 
erst hieß, sie würde der Stadt vermacht werden, ist nach dem Tode des Be- 
sitzers verkauft worden. Die einzelnen Stücke sind wieder fast ausschließlich 
in Privatbesitz gelangt. 
Die amerikanischen Museen haben sehr wenige Beispiele alter Tep- 
piche. Das Fine Art Museum in Boston und das Metropolitan Museum in 
Newyork sind überhaupt die einzigen, die sich rühmen dürfen, einige 
solcher Teppiche zu besitzen. Das große Publikum hat deshalb bis jetzt 
sehr wenig Gelegenheit gehabt, mit der Schönheit und Eigenart altorien- 
talischer Teppiche bekannt zu werden. Fast nirgends blüht zwar der 
Handel mit Teppichen aus dem Oriente so stark wie in Newyork. Aber viele 
sind überschätzt worden. Man konnte sie nicht genügend mit den Teppichen 
aus der Blüteepoche dieses Kunstgewerbes, der Zeit vor dem XVIII. Jahr- 
hundert, vergleichen. Nur die neueren Teppiche, die meistens die alten Muster 
in verschwommener Weise nachahmen und die Symbolik nicht mehr zur 
richtigen Geltung bringen, wurden überall verbreitet und ihr Kunstwert für 
größer gehalten, als er ist. ' 
Nun hat sich durch die Ausstellung im Museum die Gelegenheit zum 
Vergleich geboten.Unsere reichenPrivatsammler haben ihre kostbarstenTep- 
piche im Museum ausgestellt. Auch haben das Metropolitan Museum of Art 
und das Bostoner Museum of Fine Arts ihre wertvollsten Stücke beigesteuert. 
Der Hauptzweck der Ausstellung bestand darin, die Entwicklung der 
Teppichweberei im Orient zu zeigen. Um ein möglichst reiches Gesamtbild 
zu erreichen, war vermieden worden, viele Exemplare aus einem Lande und 
einer Periode auszustellen. Da die Yerkes-Sammlung, die man im Früh- 
jahre 1910 gezeigt hatte, ganz besonders reich an persischen Tierteppichen 
war, so hat man von diesen Teppichen nur wenige ausgestellt. 
 
27
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment