MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355917489314_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG ALTER ORIENTALISCHER TEPPICHE IM METROPOLITAN MUSEUM OF ART IN NEWYORK
  • ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNST
  • KOLONIALE BAUWEISE IN AMERIKA
  • ZUR AUSSTELLUNG SPÄTANTIK-ÄGYPTISCHER FUNDE IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

271 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM Sh 
KÜRATORIÜM. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Hand- 
schreiben vom u. April d. j. Allerhöchstihren Oberstkämmerer, Mitglied des Kura- 
toriums des k. k. Österreichischen Museums, Leopold Grafen Gudenus zum Ritter des 
Ordens vom Goldenen Vließe allergnädigst zu ernennen geruht. 
NEU AÜSGESTELLT im Saale VII: Ägyptische Funde aus spätantiker und früh- 
mittelalterlicher Zeit (aus der Textilsammlung des Österreichischen Museums); im 
Saale VI: Orientalische Steife; im Hochparterre des Zubaues: Renaissance-Plaketten und 
nordböhmische Gläser aus der ersten Hälfte des Xlxjahrhunderts aus dem Besitze des 
Herrn Alfred von Walcher-Molthein; Stickereien, ausgeführt von Nelly Brabetz (Prag) und 
Florence Jessie I-Iösel (Berlin). 
Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Rainer hat am 25. d. M. die Textilsarnmlung des 
Österreichischen Museums sowie die im Museumszubaue untergebrachte Ausstellung der 
Glas- und Plakettensammlung des Herrn Alfred von Walcher-Molthein besichtigt. 
BESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden in dem M0- 
nate März von 6x05, die Bibliothek von x957 Personen besucht. 
AJSSTELLUNG OSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE, HERBST 
1911. In der Zeit vom Oktober xgu bis einschließlich Jänner 1912 wird im k. k. 
Österreichischen Museum, wie alljährlich, eine Ausstellung neuer Arbeiten österreichi- 
scher Kunstgewerbe veranstaltet werden. Zur Beschickung derselben sind alle Kunst- 
gewerbetreibenden aus den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern und auch 
die im Auslande domizilierenden Kunsthandwerker, welche österreichische Staatsbürger 
sind, eingeladen. Platzmiete wird nicht eingehoben. Die Anmeldungen sind bei der Direktion 
des k. k. Österreichischen Museums schriftlich zu erstatten. Anmeldungsformulare und 
Programme sind im k. k. Österreichischen Museum erhältlich und werden aufWunsch zuge- 
sendet. 
FÜHRUNG DURCH DIE SAMMLUNGEN. DieDirektion des k.k.Österreichi- 
schen Museums veranstaltet von Mittwoch, den 26. April bis Ende Mai d.]. an jedem 
Mittwoch präzise xo Uhr Vormittags Führungen durch die Glas-, keramische und Textil- 
sammlung, welche neu aufgestellt sind, und zwar werden die Führungen durch die Textil- 
sammlung am 26. April und x7. Mai, die Führungen durch die keramische Abteilung am 
3. und 24. Mai, die Führungen durch die Glassammlung am 10. und 31. Mai stattfinden. 
Karten zu diesen Führungen werden nicht ausgegeben, die Teilnehmer versammeln sich 
stets vor 10 Uhr im Säulenhofe des alten Museumsgebäudes (Stubenring). 
VORTRAG VON I-IOFRAT DR. CORNELIUS GURLITT. Am Montag, 
den 8. Mai xgxx, 7 Uhr abends, wird im Österreichischen Museum der Professor an 
der königlichen technischen Hochschule in Dresden Hofrat Dr. Comelius Gurlitt über „Maß- 
nahmen in Deutschland zur Erhaltung der Stadtbilder" sprechen. Dieser Vortrag wird in 
der Absicht veranstaltet, die angesichts der fortschreitenden Devastierung des Wiener 
Stadtkernes immer dringender gewordenen Bestrebungen zu deren Abwehr zu unter- 
stützen. Es werden zu diesem Vortrage in der Museumskanzlei täglich von g bis 4 Uhr 
Karten auf numerierte Sitzplätze unentgeltlich ausgegeben; auf schriftliche Anmeldung 
werden die gewünschten Karten zugesandt. 
35'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment