MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355917489314_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG ALTER ORIENTALISCHER TEPPICHE IM METROPOLITAN MUSEUM OF ART IN NEWYORK
  • ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNST
  • KOLONIALE BAUWEISE IN AMERIKA
  • ZUR AUSSTELLUNG SPÄTANTIK-ÄGYPTISCHER FUNDE IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

KÜNSTGEVVERBESCHULE. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Rainer be- 
suchte am 2x. v. M. die in der Kunstgewerbeschule stattfindende Ausstellung von 
Kunstkeramiken, Emailarbeiten und technisch-keramischen Studien. Am 2 5. d. M. hat Seine 
k. u. k. Hoheit den im Garten der Kunstgewerbeschule stattfindenden Naturstudien nach 
Großtieren (Kursleiter Professor Barwig) und dem Unterrichte im Kurse für Steinplastik 
(Leiter Professor Breitner) beigewohnt. Der Herr Erzherzog äußerte sich sehr befriedigt 
über das Gesehene. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sie 
1. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT so 
BENDER, E. Arbeiten der Staatlich-städtischen Hand- 
werkerschule zu Bielefeld. (Kunstgewerbeblatt, 
April.) 
Bibliotheek voor Kunst-, Stijl- en Ornaxnentleer. Deel I. 
Amsterdam, Wed.j. Ahrend AZoon's Uitgevers- 
maatschappij. roy. 8". Deel l. j. Godefroy. De 
empire-stijl (1313-1814) en zijn ontstaan. Naar 
verschillende bronnen bewerkt. B en 32 hlz., m. 84 
pltn. geb. H. 8.-. . 
FONDERIE. Revue technique et pratique du Metal- 
lurgistes et du Fondeur, publication bimensuelle. 
x" annee. Nß 1. 15 janvier 1911. ln-B, 16 p. avec 
Fug. et converture. Paris, 161. boulevard Voltaire. 
Abonnement annuel: France 10 frs.; etranger: 
1a frs. 
GAUTHIER, j. et L. CAPELLE. Traite' de Composi- 
tion decorative, 865 üg. dans le texte, 53 planches 
hors texte dont 1 en couleurs. Paris, Plon-Nourrit 
et Cie. In-B", V-4o3 p. 5 Frs. 
GLÜENSTEIN, A. Der Kunstgewerbeverein zu Ham- 
burg. (Kunstgewerheblatt, März.) 
HEDICKE, R. Begriff und Wesen des Barock. (Reper- 
torium für Kunstwissenschaft, XXXIV, 1.) 
HUMANN, G. Neuzeitliche Kunstbestrebungen. (Zeit- 
schrift für christliche Kunst, XXIV, 1.) 
jOHANN GEORG, Herzog zu Sachsen. Kunstschätze 
im Sinaikloster. (Zeitschrift für christliche Kunst, 
XXIll, 12.) 
KIRCHNER, j. Stil- und Formenlehre für Handwerker. 
I. Abteilung: Außenbauformen. Für Steinmetze, 
Maurer, Zimmerleute und Bauschlosser, Bau- 
schreiner, Stukkateure, Fassadenrnaler. 62 S. m. 
300 Abb. auf 47 Taf. Gn-B". München, M. Kellerer. 
M. a.-. 
LEITSCHUH, F. F. Die Anfange künstlerischer Be- 
strebungen in Würzburg. (Zeitschrill für bildende 
Kunst. April.) 
LESLIE, C. R. Probleme im Kunstgewerbe. (Innen- 
dekoration, April.) 
LUX, j. A. Schmuckideen für das Heim. (Wohnungs- 
kunst, III, 7.) 
MEYER, R. Die Stellung des Kunstgewerbes zum Bau- 
gesetz in Hamburg. Ein Vortrag. 12 S. m. 2 Tal". 
Gruß". Hamburg, Boysen ä Maasch. M. -.5o. 
Mitteilungen aus den sächsischen Kunstsammlungen. 
Herausgegeben rnit Unterstützung der General- 
direktion der königlichen Sammlungen zu Dresden. 
I. Jahrgang, II, lII. 108 S. mit 45 Abb. und 1o Tat". 
Leg-E". Leipzig, Breitkopf e! Härtel. M. 8.-. 
OTTO, H. Die Zukunft des Kunstgewerbes. (Kunstge- 
werbeblatt, März.) 
PUDOR. H, Formveredlung. (Kunst und Handwerk, 
1911, 5.) 
SCHMARSOW, A. Entwicklungsphasen der germa- 
nischen Tieromamentik von der Völkerwanderung 
bis zur Wikingerzeit (IV. bis IX. Jahrhundert). 
(jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsamm- 
lungen, XXXII, 2.) 
TRUHELKA, C. Das vorgeschicbtliche Gewerbe in 
Bosnien und der Herzegowina. (Zeitschrift des 
Nordhöhmischen Gewerbemuseurns, juli-Dez.) 
WESTHEIM, P. Neue Strömungen im Kunstgewerhe. 
(Stickerei-Zeitung, März.) 
- Weltmännisches Kunstgewerbe. (Innendekoration, 
April.) 
WOLFF-FRIEDENAU, Th. Technische und Fabri- 
kationsgeheimnisse im Kunstgewerbe. (Kunst und 
Handwerk, 1911. 5.) 
WUNDERLICH, Th. Zeichenkunst, Zeichenunterricht 
und allgemeine Kunstbildung im XIV. bis XVIII. 
Jahrhundert. Im Zusammenhange mit der Ge- 
schichte des gesamten Kultur- und Geisteslebens 
dargestellt. Mit einer Einleitung über die mittel- 
alterlichen Kunsttraktate und einer Zeittafel zur 
Geschichte der Kunst, Pädagogik und des Zeichen- 
unterrichtes bis zur GegenwarLVlII, 18g S. Lex.-8". 
Berlin, F. Ashelm. M. 4.50. 
ZIMMERMANN, E. Über Kunst und Kultur. (Innen- 
dekoration, April.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
Baillie Scott. (Allgemeine Bauzeitung, 1911, 1.) 
BAUM, j. Ulmer Kunst. lm Auftrage des UlmerLeht-er- 
vereins herausgegeben. XXXII, 96 S. mit Abb. 
LClL-ao. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. M. z.-. 
BRINKMANN, Ad. Die Kunstformen der Fachwerk- 
bauten in Osterwick und Hornburg. Vortrag. 8'. 
Quedlinburg. H. C. Huch. M. 1.-. 
DOIN,j. john F1axman(1755ä18z5). (Gaz. des Beaux- 
Ans, März.) 
FOTHERGILL, G. A. British Fire Marks from 1680. 
With 6c Illustr. B". p. XIV, 186. London, W. Green 
ä Sons. 7 s. 6 d. 
FOVILLE, j. de. Les Della Robbia. Biographies criti- 
ques illustrees de 24 reproductions hors texte. 
Paris, H. Laurens. In-B", 1:8 p. 
HAENEL, E. Die Gartenstadt Hellerau bei Dresden. 
(Dekorative Kunst, April.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment