MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355919550239_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
STUDIEN ÜBER GOLDSCHMIEDEKUNST IN DER SAMMLUNG FIGDOR-WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • Tafel
  • STUDIEN ÜBER GOLDSCHMIEDEKUNST IN DER SAMMLUNG FIGDOR-WIEN
  • ZUR AUSSTELLUNG DER PLAKETTENSAMMLUNG ALFRED WALCHERS VON MOLTHEIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

329 
STUDIEN ÜBER GOLDSCHMIEDEKUNST IN 
DER SAMMLUNG FIGDOR-WIEN 50' VON MARC 
ROSENBERG-KARLSRUHE 51b 
ZELLEINLAGE UND ZELLENSCHMELZ 
IE beiden Worte der Überschrift „Zelleinlage" (abge- 
kürzt für Zelleneinlage) und „Ze1lenschmelz" ver- 
mitteln durch ihre Gegenüberstellung ein deut- 
liches Verständnis der bei den folgenden zwei 
Stücken in Betracht kommenden Techniken. Dort 
sind Edelsteine oder Glas, hier Schmelz (Ern ail) in 
Zellen untergebracht. Der Gegensatz ist klar. So- 
gleich aber verwickelt sich die Sache, wenn man 
bedenkt, daß Glas und Email chemisch ganz das- 
selbe ist. Der Knoten löst sich indessen sofort 
wieder, wenn man erwägt, daß Zelle inlage mit 
Edelsteinen oder Glasstückchen arbeitet, die in Zellen eingelassen werden, 
Zellen sch m elz dagegen mit denselben Glasstückchen, die aber vorher fein 
gestoßen und als Pulver in die Zellen eingefüllt werden. In diesen Zellen wird 
das Pulver abermals geschmolzen, nimmt nach dem Erkalten wieder den Glas- 
charakter an, den es für das Auge verloren hatte, und haftet ohneweiters in 
den Zellen. Sind Edelsteine oder Glas inidie Zellen e i n g e 1 e g t, entsteht Zell- 
einlage, wird Glas in die Zellen e i n g e s c h m o lz e n, entsteht Zellenschmelz. 
Eine Rundiibel der ersteren Technik bewahrt die Sammlung in dem in 
den Figuren I, 2 und 3 wiedergegebenen Stück. 
 
 
Figur z. Nat. Gr. 
  
Figur i. Dreifache Gr. Vorderseite Figur 3. Dreifache Gr. Rückseite 
Rundfibel von Gold mit Zelleinlagen von Chalcedon und Lazulith, Völkerwznderungszeit (Sammlung Figdor) 
Die Scheibe ist in Gold von 9117,00, Feingehalt, nach damaligen Vor- 
Stellungen also in Feingold gearbeitet. In den Zellen liegen Halbedelsteine 
von zwei verschiedenen Farben. Auf der Rückseite ist eine primitive Nadel 
in Form einer Zunge angebracht, wodurch das Stück zu einer Fibel her- 
gerichtet ist. Da die Nadel eine größere Festigkeit erfordert als die Zierscheibe, 
ist sie aus etwas stärker legiertem Gold, gßoßom, fein, hergestellt. 
43
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment