MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355919550239_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
STUDIEN ÜBER GOLDSCHMIEDEKUNST IN DER SAMMLUNG FIGDOR-WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • Tafel
  • STUDIEN ÜBER GOLDSCHMIEDEKUNST IN DER SAMMLUNG FIGDOR-WIEN
  • ZUR AUSSTELLUNG DER PLAKETTENSAMMLUNG ALFRED WALCHERS VON MOLTHEIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Die Inschrift 
Lippenrand lautet: 
FAMA EST FIC- 
TILIB(VS) COENAS- 
SE AGATHODA RE- 
GEM ATQVE ABA- 
CVM SAMIO SAEPE 
ONERASSE LVTO 
1640. 
Obgleich die Kan- 
ne mehrfach in der 
Literatur erwähnt ist, 
haben doch alle For- 
scher vermieden, von 
der Inschrift zu reden, 
die, nebenbei gesagt, 
im Katalog über die 
Pester Goldschmiede- 
kunst-Ausstellung von 
1884 und in der mo- 
numentalen Publikation 
über dieselbe so fehler- 
haft wiedergegeben ist, 
daß gar kein Sinn heraus- 
zulesen war. Aber auch 
so gelesen, wie sie wirk- 
lich dasteht, bietet sie 
einige Schwierigkeiten, 
weil daswichtigsteWort, 
der Name des Königs, 
falsch geschrieben ist. 
Statt Agathoda muß man 
Agathoclea lesen; der 
Graveur hat 
inderI-Iaupt- 
sachenurdie 
zweikleinen 
Fehler be- 
gangen, die 
beidenBuch- 
staben clfür 
am 
 
Doppelte 
Größe 
Figur 1x2. verkleinert. Original 27 Zentimeter hoch. Kanne von Nagy- 
szeben. Siebenbürgische Arbeit, datiert 1640 (Sammlung Figdor) 
einen, für ein d zu lesen und ein e auszulassen. 
Nachdem wir den Namen Agathokles, König von Syrakus, hatten, über 
den man in jedem Handbuch lesen kann, daß er ursprünglich Töpfer gewesen 
h.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment