MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355919550239_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • Tafel
  • STUDIEN ÜBER GOLDSCHMIEDEKUNST IN DER SAMMLUNG FIGDOR-WIEN
  • ZUR AUSSTELLUNG DER PLAKETTENSAMMLUNG ALFRED WALCHERS VON MOLTHEIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

4h; 
gefesselten Christus 
vor dem Hohenprie- 
ster Kaiphas feststel- 
len. Dieselbe Szene 
kehrt nämlich an einer 
Kassette der bayri- 
schen Schatzkammer 
wieder, die das Zei- 
chen eines Augsbur- 
ger Goldschmiedes 
trägt. Das Zeichen der 
Stadt Augsburg, den 
Pyr, Finden wir auch 
eingeschlagen auf ei- 
  
Abb. 10. Bronzeplakette mit Dar- 
stellung aus Holheins Totentanz 11er Serie Von gegos- 
(Sammlung Alfred Walcher von 
Molthein) 
Abb. u. Bronzeplaketle mit Darstel- 
_ lung aus Holbeins Totentanz (Samm- 
senen rechteckigen lung Alfred Walcher von Molthzin) 
Bronzeplaketten mit 
Szenen aus der Passionsgeschichte, die in frischer, lebendiger Erzählung 
mit hübschem, kulturgeschichtlich anziehendem Beiwerk erscheinen; sie 
stehen schon am Ende der Renaissance. Die Verkündigung und Grablegung, 
die hier abgebildet erscheinen (Abb. 16 und 17), stammen aus dieser reich- 
haltigen Serie, die vierzehn Stück umfaßt. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 50' VON 
KARL M. KUZMANY-WIEN S0- 
UBILÄUM DER KÜNSTLERGENOSSENSCHAFT. An dieser Stelle wurde 
schon durch den Bericht über die Jubiläumsausstellung gesagt, wie man im eigenen 
Hause, dem „Künstlerhausw Wiens schlechthin, sich der vor fünfzig jahren erfolgten 
Gründung erinnert hat. Die Chronik wäre aber unvollständig, würden nicht auch die 
Gedächtnisfeiern verzeichnet, die den Wochen der Arbeit recht eigentlich als frohe Feste 
sich anschlossen. An Auszeichnungen, die nebenher gingen und dabei über den Anlaß 
hinaus wirken, hat es nicht gefehlt; widmete doch der Kaiser, der der Genossenschaft zu ihrem 
Jubiläum die große goldene, mit dem Allerhöchsten Bildnisse und Wahlspruche gezierte 
Medaille verliehen hatte, als Zeichen seiner Huld für Wohlfahrtszwecke die Summe von 
xoo.ooo Kronen und die Stadt Wien, zugleich die große goldene Salvatormedaille der 
Genossenschaft zuerkennend, stiftete einen alljährlich zu verleihenden Geldpreis. Fest- 
gesang und ein poetischer Festgruß eröEnete die am 19. Mai vormittags im Sitzungssaal 
des Abgeordnetenhauses veranstaltete erste Feier, der die Erzherzoge Leopold Salvator 
und Rainer beiwohnten. Auf die offiziellen Ansprachen des Bürgermeisters Dr. Neumayer 
und des Untenichtsministers Grafen Stürglrh, die an der Spitze des Komitees standen, 
sowie des Statthalters Grafen Kielmansegg antwortete Professor Rudolf Ritter von Weyr 
als Vorstand der Genossenschaft; seine groß angelegte Rede begnügte sich nicht mit den 
Worten des Dankes für alle die Beglückwünschungen und Gaben, sondern sie betonte in 
ausführlicher Begründung den Zusammenhang des Gedeihens der Kunst mit den Schick- 
salen des Staates und mit dem Wirken seiner Lenker, was eben in der Epoche des jüngst- 
53'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment