MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355920970042_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • LÜNEBURG
  • SEBALD BOCKSDORFFER. ZUR GRABSTEINPLASTIK DER FRÜHRENAISSANCE IN INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

DVD 
Darstellungen hat ihr Format, denn es stimmt überein mit dem Normalformat der Lein- 
wande für Wasserfarbenmalerei. Also ist Bruegel zwar in der Tradition, die auf die 
höiische Kunst zurückreicht, geblieben und altertümlich inmitten der romanisierenden 
Umgebung ganz vereinzelt. Aber seine naturnahe Art hat ihn zu einem Einzigen gemacht; 
selbst keinem der folgenden Künstler bis auf unsere Zeit, weder Courbet noch Claude Monet, 
war es gegeben, so überzeugend und anheimelnd den Schueewinter zu schildern, wie es 
der Bauernbruegel in seinem Februarbild „Der Jäger im Schnee" imstande gewesen ist. 
KLEINE NACHRICHTEN 50' 
BERLINER KÜNSTAUSSTELLUNG IQII. Die offizielle Kunstausstellung 
hat in diesem Jahr sich eine Anziehung von besonderem Reiz zugelegt, die retro- 
spektive Abteilung. Alt-Berlin, das jetzt so modern geworden, gab das Thema. Es entfaltet 
sich in den Bildern von Hummel, dessen Eckladen der Schloßfreiheit mit der feingestri- 
chelten Spitzen- und Seidenauslage, dem anbietenden Händler und der zierlichen Demoi- 
selle im gleitenden türkischen Schal ganz in die Jettchen Gebert-Sphäre versetzt, in 
Gärtners groß ausgebreiteten, etwas trockenen Ansichten des Schloßhofes mit seinem 
grauen Viereckraum, erfüllt durch Kleiniigurenwerk, bunte Uniformen, Haubenhüte, 
drapierte Staatskarossen. Verwandt ist dem Brückers Zeughaus mit seiner Staffage von 
oblatenhaft ausgemalten Püppchen, Modeminiaturen der dreißiger Jahre in weiß und rosa 
Tüll und grünen Redingotes. 
Krüger und Steffeck sind die lebendigen Chroniqueure des militärisch-gesellschaft- 
lichen Berlins, vor allem des Berlin zu Pferde. Und Blechen bringt dazu mit seinen Pal- 
menhäusern der Pfaueninsel, die er mit rotbehangenen Odalisken ausstattet, die sehr 
charakteristische Note einer etwas nüchternen Exotik. 
Eine Schinkel-Galerie schließt sich an mit schönen antikisierenden Stühlen bestellt 
und mit einer reichen Auswahl seiner Theaterszenen und dekorativen Entwürfe, die, wie 
es auch schon die Proben auf der Jahrhundertausstellung zeigten, unserem Geschmack so 
nahe kommen. 
Man sieht da einen Saal für das Drama „König Yngourt", der mit seinen Treppen, 
Galerien, großen Ausgangspforten, Durchblicksperspektiven Erinnerung an die Halle in 
Reinhardts „Othello" weckt. Zur „jungfrau von Orleans" ist ein getreues Abbild desRheimser 
Domes skizziert. Zur „Zauberilöte", die Schinkel besonders liebevoll behandelte, findet sich 
ein von feierlichem Architekturrhythmus erfülltes Tempelfinale auf dem Hintergrund einer 
visionhaft luftig verdämmernden Pyramide. Vor allem aber begegnet man griechischen 
Tempeln; zur Oper „Olympia" vor wild zerklüfteter Bergschlucht, dann dem Apollotempel 
zur „Alceste" mit anspringenden Flügelrossen, gekrönt von der Sonnenscheibe, und dem 
Vestatempel zur „Vesta1in", einem klingenden, von einströmendem Oberlicht besonnten 
Pantheonrund. 
Eine Reihe Interieure der Zeit, gut mit echten alten Stücken komponiert, folgen. Der 
feine Kultursinn Ernst Lessings, der in seinem eigenen hellen Sommerschlößchen auf 
Schwanenwerder voll Paretz-Stirnmung sich so rein aussprach, spielt hier Variationen über 
das Thema: die stillen Stuben. Es durchweht sie der dünn zitterige Hauch alter Saiten- 
instrumente, des Spinetts mit den buchtig geschwungenen Seitenpfostenwangen und dem 
zierlichen Holzüligran der Stimwand, und des aufrechten Hammerklaviers, das man 
Giraffe nannte, mit seinem steilen, wie eine Kaminesse aufgesetzten Oberteil, den über der 
mit Seide unterlegten Durchbruchßäche eine Bronzeleier schmückt. Die Möbel aus Alt- 
berliner Privatbesitz fügen sich zu lebendigem Ensemble: verblaßte Tapisserieofenvor- 
setzer; weiße Reliefschirmständer vor Astrallampen, schmale Regale mit dünngliedrigem 
Messinggitteraufsatz, der Nähtisch als Dreifuß, in dem umklammert wie ein Globus die 
6s
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment