MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355922688984_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 10)
  • Einband
  • DAS MODERNE AMERIKANISCHE WOHNHAUS
  • DIE NATIONAL COMPETITION 1911
  • ZU DEN ,,ZAHNSTOCHERN" UND ,,NETZEMAIL" DER SAMMLUNG FIGDOR IN WIEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

JJI 
romanische dreischißige Anlage mit Unterkirche; in frühgotischer Zeit wurde sie einer 
Überwölbung unterzogen. Von den Gebäuden der inneren Klausur sind besonders der 
Kreuzgang mit Brunnenhaus und einer hochsäuligen Kapelle von Interesse. Wenn diese 
Anlagen wohl nicht den überraschenden und hervorragenden Formenreichtum der öster- 
reichischen Anlagen in Heiligenkreuz, Klosterneuhurg, Lilienfeld und Zwettl zeigen, so 
interessieren sie doch als gut erhaltene Zeugen der einfacheren Bauweise romanischer 
Zeit. Es besteht schon eine ziemlich umfangreiche Literatur über diese Gebäude, die zu- 
sammengefaßt und in populärer, dabei sachkundiger Weise bearbeitet zu haben der Ver- 
fasser das Verdienst hat. 
Den so interessanten österreichischen Anlagen ist eine solche Würdigung außerhalb 
der engeren Fachkreise noch nicht zuteil geworden. Hartwig Fischel 
IE FRÜHRENAISSANCE IN SCHLETTSTADT von Fritz Hoeber. Elsäs- 
sische Rundschau, Straßburg. Im Unter-Elsaß, am Fuße der Hochkönigsburg, liegt 
die ehemals kaiserliche Stadt Schlettstadt, welche neben interessanten kirchlichen Bau- 
denkmälern mittelalterlicher Zeit auch alte Werke der profanen Baukunst aus früher und 
späterer Renaissancezeit aufweist. Unter den bürgerlichen Bauten sind zahlreiche Acker- 
bürgerhöfe und vornehrnere Hotels erhalten, die Straßen und Plätzen ihr altertümliches 
Gepräge geben. Einigen solchen Bauten, insbesondere dem Hotel Ebersmünster (1541), 
dem Hause des Stadtbaumeisters Ziegler (r538 und 1545), der johanniterkomturei (x 565), 
widmet Fritz Hoeber eine gründliche Monographie, die mit zahlreichen Photographien 
und Strichzeichnungen ausgestattet ist. Abgesehen von den etwas breit geratenen Stil- 
analysen, ist doch so viel des Anregenden und Interessanten in dieser Arbeit geboten, daß 
ihre Lektüre auch jenen nahegelegt werden kann, die keine Freunde stiltheoretischer 
Untersuchungen sind. Die einfachen Haustypen der wohlhabenden Bürger jener selbst- 
sicheren Zeit haben in ihrer urwüchsigen Kraft und klaren Disposition eine ungemein 
erfrischende, sichere Wirkung. Daß sie in Grundrissen, Ansichten, gut und Hort dar- 
gestellten Veduten sowohl nach ihrem Aufbau und ihren Details als auch nach ihrer 
Stellung im Straßenbild hin behandelt wurden, "macht diese Arbeit zu einem höchst nütz- 
lichen Behelf für das Studium alter bürgerlicher Baukunst; eine geschmackvolle und sorg- 
faltige äußere Ausstattung kleidet die Arbeit in ein einladendes Gewand. Hartwig Fischel 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM Sie 
ÜSZEICHNUNGEN. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster 
Entschließung vom 14. Oktober d. j. dem Kanzleiadjunkten des Österreichischen 
Museums Hermann Kammler das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone allergnädigst zu 
verleihen geruht. - Seine Majestät der König von Schweden hat dem Direktor des Öster- 
reichischen Museums Hofrat Dr. Eduard Leisching den Komturstern I. Klasse, dem Vize- 
direkter Dr. Moritz Dreger den Komturstern II. Klasse und dem Kanzleiadjunkten Ferdinand 
Nagler das Ritterkreuz II. Klasse des königlich schwedischen Wasaordens verliehen. 
URATORIÜM. Der Finanzminister hat das Mitglied des Kuratoriums des Öster- 
reichischen Museums, Sektionschef im Ministerium für öffentliche Arbeiten Dr. Adolf 
Müller zum Mitglied des Sachverständigenbeirates der l-Iof- und Staatsdruckerei für die 
gegenwärtige Funktionsperiode ernannt. 
ERSONALNACHRICHT. Der Finanzminister hat den Direktor des Öster- 
reichischen Museums Hofrat Dr. Eduard Leisching zum Mitglied des Sachverständigen- 
beirates der Hof- und Staatsdruckerei für die gegenwärtige Funktionsperiode ernannt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment