MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355923475589_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
DIE GOLDSCHLÄGERKUNST IM ALTERTUM UND MITTELALTER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE GOLDSCHLÄGERKUNST IM ALTERTUM UND MITTELALTER
  • MEXIKANISCHE MAJOLIKEN
  • KOPENHAGENER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

dem eingerammten Brett und erhielt so die Düse für den hinter dem Brett 
angebrachten Blasebalg. 
Außer diesem primitiven Schmelzherd kannte Theophilus auch einen 
regelrechten Windofen, in nach oben verjüngter Form aus Steinen aufgebaut, 
innen wie außen mit Ton verstrichen und durch eiserne Bänder zusammen- 
gehalten. In diesem gelang es ohne Blasebalg, einen kräftigen Luftzug zu 
unterhalten, welcher die Holzkohle rasch entfachte, sodaß das Edelmetall 
in dem Tiegel schmolz. 
Wie letzterer ausgesehen haben mag, dürfen wir wohl aus Abbildung 13' 
entnehmen, die einen I0 Zentimeter hohen Schmelztiegel mit dreieckiger 
Mündung und wagrechtem Griff aus dem Mittelalter zeigt. Über sein Material 
wissen wir von Theophilus, daß die Tiegel für Gold und Silber aus zwei 
Teilen Ton und einem Teil zerkleinerter alter Schmelztiegel bestanden. Die 
Tiegel des Theophilus waren also schon Schamotte- 
tiegel im modernen Sinne. Der mittelalterliche Mönch 
wußte auch sehr wohl, daß diese Scherben nur von. 
Tiegeln stammen durften, in denen das gleiche Metall 
geschmolzen worden war, wollte man nicht uner- 
wünschte Legierungen durch Austreten des von frü- 
heren Schmelzungen eingesickerten Metalls erhalten. 
Die Gießtechnik ist damals schon so entwickelt, 
daß sie selbst die Schnabelzange mit halbkreisförrnigen 
Maulhälften kennt. Daß man das Gold zum Zwecke der 
Goldschlägerei zu einem flachen Stab goß, mit dessen 
Ausschmieden die Schilderung des Theophilus ein- Abb x Schulamt aus dm 
setzte, darf ohne weiteres angenommen werden. Mm',1:{„,_ (Nach äosmwg) 
Von dem Zeitpunkt der Niederschrift jener Gold- 
schlägerregel durch Theophilus trennen uns fast 800 Jahre und noch heute 
gelten dieselben Grundregeln, welche jener Mönch kannte. Von ganz 
besonderer Bedeutung ist aber der Umstand, daß man damals Papierarten 
hatte, welche sich zum Ausschlagen des Goldes zu Blättern eigneten. Denn 
es ist ein seit langer Zeit heißumstrittenes Problem, einen Ersatz für das 
tierische Pergament der ersten und die Goldschlägerhäutchen der letzten 
„Formen" zu finden. Ein solches Papier herzustellen, ist neuerdings gelungen?" 
Doch wird es - wenigstens für Feingold - nur für die ersten Ausschlag- 
prozesse verwendet, während die letzten Stufen der Verdünnung nach wie 
vor zwischen den Goldschlägerhäutchen vor sich gehen. 
„Tolle pergamenam graecam, quae sit ex lana ligni" sind die Eingangs- 
worte des Abschnittes, in welchem Theophilus die Zubereitung des Papiers 
durch beiderseitiges Einreiben mit feinstem gebrannten Ocker, durch Polieren 
mit dem Eberzahn und schließliches Zerschneiden in die vier Finger breiten 
 
" Nach Rouenbergs a. a. O. Seite 85, Abbildung 7x. 
'" Vergleiche des Verfassers „Das Papier als Ersatz der Goldschlägerhaut" in „Der Papier-Fabrikant". 
Berlin. Jahrgang 191:. Heft 32, Seite 97g 8'. 
15'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

50 Jahre Wiener Kunstgewerbe-Verein
178 / 355
Ausstellung von Arbeiten des modernen österreichischen Kunsthandwerks
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment