MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355923475589_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE GOLDSCHLÄGERKUNST IM ALTERTUM UND MITTELALTER
  • MEXIKANISCHE MAJOLIKEN
  • KOPENHAGENER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

strationen) am Donnerstag, den 15. Februar 1912. XI. Herr Dr. Max Dvotak, o. ö. Professor 
an der k. k. Universität Wien: „Die letzte Renaissance" (mit skioptischen Demonstrationen) 
am Donnerstag, den 22. Februar 1912. XII. Herr Hofrat Dr. Eduard Leisching, Direktor 
des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie: „Maria Theresia-Stil und 
Josephinischer Stil" (mit skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, den 29. Februar 
1912. XIII. Herr Dr. Konrad Lange, o. ö. Professor an der Universität Tübingen: „Die 
Schönheit in den dekorativen Künsten" (mit skioptischen Demonstrationen) am Donners- 
tag, den 7. März 1912. XIV. Herr Hofrat Prälat Dr. Heinrich Swoboda, o. ö. Professor an 
der k. k. Universität Wien: „Die Regenerierungsprinzipien der kirchlichen Kunst" (mit 
skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, den 14. März 1912. XV. Herr Professor 
Dr. justus Brinckmann, Direktor des Kunstgewerbemuseums in Hamburg: „Fälschungen 
kunstgewerblicher Altertümer" (mit skioptischen Demonstrationen) am Donnerstag, den 
21. März 1912. 
Außerdem veranstaltet die Direktion drei volkstümliche Museumskurse zu je fünf 
Vorträgen an Sonntagnachmittagen von 41], bis 6 Uhr, zu welchen die Karten (Einschreib- 
gebühr 50 Heller) in erster Linie für Lehrpersonen und Kunsthandwerker reserviert sind. 
Das Programm dieser volkstümlichen Museumskurse ist folgendes: 
I. Herr Hofrat Dr. Eduard Leisching, Direktor des k. k. Österreichischen Museums: 
„Einführung in die allgemeine Kunstgeschichte V (italienische Renaissance)" (mit skiop- 
tischen Demonstrationen) am 19., 26. November, 3., 10. und 17. Dezember 1911. II. Herr 
Artur W. Unger, Professor an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien: 
„Über moderne Reproduktionstechnik (Photographie, manuelle und photomechanische 
Pressendruckverfahren, Autotypie, Lichtdruck, Heliogravüre und so weiter)" (mit Demon- 
strationen) am 14., 21., 28. Jänner, 4. und 11. Februar 1912. III. Herr Dr. August Schestag, 
Kustos am k. k. Österreichischen Museum: „Alt-Wiener Malerei von Füger bis Waldmüller" 
(mit skioptischen Demonstrationen) am 18., 25. Februar, 3., 10. und 17. März 1912. 
UNSTGEVVERBESCHÜLE. In der Kunstgewerbeschule Findet gegenwärtig 
eine Ausstellung von Studien und Entwürfen aus der Fachklasse für Bildhauerei des 
Professors Josef Breitner statt. Die Ausstellung ist täglich von 1o bis 3 Uhr geöffnet und 
jedermann unentgeltlich zugänglich. 
Montag, den 20. November 1911 wurde im Schulgebäude, 1., Fichtegasse 4, ein offener 
Zeichensaal für Angehörige der Schriftgewerbe in Betrieb gesetzt, der wochentäglich außer 
Samstag in den Abendstunden von 7 bis 9 Uhr unter der Leitung des Professors Rudolf von 
Larisch während dreier Monate abgehalten wird. Näheres am schwarzen Brett der Anstalt. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 50' 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT so- 
DANILOWICZ, C. de.L'Art dann les Flandres francaises. 
(L'An decoraüf, 5. Okt.) 
EMILE-BAYARD. L'Art de Reconnaitre les Styles. 
Le Style Louis XVI. Avec x50 grsv. environs. 
Paris. Garnier freres. (S. M.) ln-x8 jäsus. 294 p. 
FOLCIOER, E. G. Kunstgewerbe und lmnstgewerbliche 
Lotterien. (ln schwedischer Sprache.) (Svenskn 
Slöjdföreningens Tidskrift, xgu, a.) 
Kunstgewerbehäuser und ihre Aufgaben. (Wohnungs- 
kunst, III, n.) 
LEISCHING, E. Wiener 
Monntshefte, LV, u.) 
Empire. (Westermanns 
MARIGNAN, A. Etudes sur PHistoire de l'Art italien 
du XI-Xlllß Siecle. Le Pnliorxo de St. Ambroise 
de Milan. La Porte de Bronze de St. Zenon de 
Verone.Le Poerne de Pietro d'Eboli sur in Conquäze 
de la Sicile par YErnpei-eur l-lenri Vl. 56. S. (Zur 
Kunstgeschichte des Auslandes, Heft 88.) Straß- 
burg, j. H. E. Heitz. M. 4._. - 
Ornament, Das neuzeitliche, der Fläche. 8c zum Teil 
farb. Tnf. Original-Entwürfe in 2 Mappen. Fol. 
Leipzig, H. A. L. Degener. M. 4.-. 
VOLL, K. Kunstforrnen der Natur. 
Monatshefte, VIII, G.) 
WESTHEIM, P. Moderne Reproduktionstechnik und 
das Kunstgewerhe. (Innendekoration. Nov.) 
WICHERT, F. Die Mannheimer Kunstbewegung. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, Nov.) 
(Süddeutsche 
79'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment