MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1911)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356003392869_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1911
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1911)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

Architekt E. Tilton 523. Wohnhaus in Holzbau, Pelham Manor, Architekt Wilson Eyre 
jun. 523. Wohnhäuser in Pelham Manor von Architekt Wilson Eyre jun. 524, 525. Wohn- 
haus in Orange, l-Iolzbau, Architekten Rossitter ä Wright 525. Wohnhaus in Brookline, 
Bruchstein und Holz 526. Wohnhaus aus Holz in Victoria (Kanada) 527. I-Iäuser und Villen 
in Vancouver (Kanada) 528, 529. Wohnhaus im Walde, Fachwerk mit Bruchstein, Victoria 
530. Familienhaustype eines Bauunternehmers, I-Iolzbau, Vancouver 53x. Fronleichnams- 
altar aus der Architekturausstellung der Wiener Kunstgewerbeschule, entworfen von Otto 
Leretz; Vorderansicht, Seitenansicht und Grundriß 502, 603. Grabstein aus der Architektur- 
ausstellung der WienerKunstgewerbeschule (Stein und Schmiedeeisen), entworfen von 
Jos. Bodenstorfer 604. 
BELEUCHTUNGSGEGENSTÄNDE. Hirschhornkronleuchter im Fürstensaale des 
Rathauses zu Lüneburg 472, 473. 
BILDI-IAUEREI. Waters, Lily A. Reliefskulptur 44. Statue eines Kaisers im Museum 
Carolino-Augusteum in Salzburg x46; Kopf dieser Statue 147. Statue eines Kaisers ebenda 
und Kopf derselben x48, 149. Statue einer Kaiserin und Statue einer Fürstin im Museum 
Carolino-Augusteum x5o, 15x. Denkmal des Erzbischofs Leonhard von Keutschach auf 
I-Iohensalzburg x52; Mittelstück desselben x53. Diakoniiguren von demselben Denkmal x55. 
Epitaph der Keutschach in Maria-Saal in Kärnten x56; Mittelstück desselben x 57. Deckplatte 
vom I-Iochgrab des Wolfgang von Polhaim in Ober-Thalheim bei Vöcklabruck und Details 
desselben x58, x59, 16x. Grabmonument des Propstes Gregor Rainer in der Stiftskirche 
zu Berchtesgaden und Detail davon x62, 163. Wappen des Propstes Gregor Rainer in der 
Stiftskirche zu Berchtesgaden x65. Grabplatte des I-Ians I-Ierzheimer in Aussee und Detail 
derselben x66, 167. Grabplatte des Wolfgang Panichner in Kuchl x69. Grabplatte des 
Bischofs Friedrich Mauerkircher in Braunau und Detail derselben x70, x7x. Reliefbildnis 
des heiligen Rupertus auf Hohensalzburg x73. Grabplatte des Marchs von Nußdorff und 
der Spornella von Seben in der Stiftskirche zu Laufen und Detail davon 174, x75. Grabmal des 
Lukas Lamprechtshauser in der Dominikanerkirche zu Regensburg x76; Madonnenrelief 
von demselben x77. Grabplatte des Dr. Michael Scherringer auf dem St. Petersfriedhof in 
Salzburg 179. Deckplatte des Stiftergrabes im Stift Reichersberg am Inn 181. Apostelreliefs 
in der St. Georgskapelle auf I-Iohensalzburg x83. Tumba und Grabrelief des Bischofs Bern- 
hard von Polhaim in der Pfarrkirche zu Wels x84. Epitaph der Mödemdorfer in Maria-Saal 
x85. Epitaph des Blasius ven Keutschach in Maria-Saal x86. Säulenkapitäl im Museum 
Carolino-Augusteum in Salzburg x87. Epitaph der Familie des Albrecht Scheller in der 
Stiftskirche zu Laufen 189. Grabplatte der Anna von Weltsperg in der Stiftskirche zu 
Laufen x90. Grabmonument des Propstes Wolfgang Lenberger in der Stiftskirche zu 
Berchtesgaden x9x; Mittelstück desselben x92. Rekonstruktionsversuch des Kaiserdenkmals 
für den Dorn zu Speyer 193. Bronzestatuette des heiligen Lukas (I-Iofmuseuxn in Wien) 
262. St. Sebastian, alpenländische Schnitzarbeit (I-Iofmuseum in Wien) 263. Bleibüste 
Kaiser Franz II. (I-Iofmuseum in Wien) 263. Chinesische Traubenspiegel (I-Iofmuseum in 
Wien) 266. Chinesische Pferdeiigur aus ]adeit (I-Iofmuseum in Wien) 268. Teil eines flämi- 
schen Reliefs (Sammlung Figdor) 375. Relief in der ]ohannikirche in Lüneburg 459. Epi- 
taph des Abtes Herbert von I-Iolle in der St. Michaelskirche in Lüneburg, Bildhauer A. v. 
Soest 460. Säule des Marktbrunnens von Lüneburg 460. Grabskulpturen des Sebald Bocks- 
dorifer: Grabdenkmal des Christoph von Truchseß im Klostergang von Neusüft bei Brixen 
486; Grabplatte des Fürstbischofs Christoph von Schrofenstein am Dom zu Brixen 487; 
Grabplatten des Wolfgang von Windeck, des Gilg Valck, der Barbara Freysleben, des 
Oswald von Hausen, des Heinrich von Mentelberg, des Wilhelm von Villenpach im Stifte 
Wilten bei Innsbruck 488, 489, 490, 49x, 492, 493; Grabplatte und Totenschild des Oswald 
von Schrofenstein in der Pfarrkirche zu Landeck 494, 496; Grabplatte des Hans Köchl an 
der Pfarrkirche in Sterzing 495; Grabplatte im Ferdinandeum in Innsbruck 497; Grabplatte 
des Paul Reiff iru Ferdinandeum in Innsbruck 498; Grabplatte des Wendelin Yphofer im 
Ferdinandeum in Innsbruck 50x. Bordüren von chinesischen Steinreliefs mit Inschriften
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Internationale Ausstellung Film und Foto
62 / 340
Ausstellung künstlerischer Photographien
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment