MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1868)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356008614577_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1868
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Beziehungen zum Auslande.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1868)
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Verhältniss des Museums zu den Kronländern.
  • Beziehungen zum Auslande.
  • Die wechselnden Ausstellungen älterer Kunstgegenstände
  • Die Ausstellungen moderner Kunst- und Industriegegenstände.
  • Publicationen des Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Neue Erwerbungen des Museums.
  • Geschenke an das Museum.
  • Die Hilfsanstalten des Museums.
  • Organisation und Personalien des Museums.
  • Neubau des Museums.
  • Kunstgewerbeschule.
  • Schlusswort.

Volltext

3 
Hinsichtlich der zwei bedeutendsten Unternehmungen des Museums im abgelaufenen 
Jahre, der Ausstellungen in Reichenberg und Prag, verweisen wir auf die während des 
Jahres gegebenen ausführlichen Mittheilungen und Berichte in der Monatsschrift des 
Museums. 
Ausser diesen Ausstellungen wurden wiederholt einzelne Gegenstände und 
Bibliothekswerke an Schulen und Fabriken in den Kronliiudern über Ersuchen der- 
selben verschickt. So an die Oberrealschule in Innsbruck, an die Erste Ty-roler Glase 
malerei-Anstalt von Mader, Stadl d: Neuhauser iu Innsbruck (direct); an die Herren 
Schwarzer Et Wagner, Trsgisseriewaarenfahrikanteu in Prng und Komotsu (durch die 
Prager Handelskammer); an verschiedene Industrielle des Gablonzer Bezirkes durch den 
Correspondenten des Museums, Herrn Prof. Hickmnnn in Beichenberg, u. s. f. 
An dieser Stelle des Jahresberichtes ist weitere noch der Reise des Directors nach" 
dem Grödener Thale in Tyrol besonders Erwähnung zu thnn, über welche ebenfalls die 
„Mittheilungen" des Museums in ausführlicher Weise berichtet haben. Die Anträge, 
welche der Director des Museums in Folge dieser Bereisung eines der wichtigsten Bezirke 
der Hausiudustrie in Oesterreich an das k. k. Handelsministerium erstattet hat (vergl. 
Nr. 36 der „Mittheilungeß des Museums), sind auf fruchtbaren Boden gefallen. Die h. 
Regierung hat sich bestimmt gefunden, eine Reihe von Msssregeln, welche die Beförde- 
rung dieser Hsusiudustrie zum Ziele haben, zu treßen, und insbesondere die Errichtung 
einer Zeichen- und Modellsurscbule mit Aufwand einer namhaften Summe in's Werk 
zu setzen. 
Die Direction des Museums hat sich ferner mit den Landesausschiissen von Böhmen 
und Tyrol behufs der Einrichtung und Unterstützung von Specialschulen für die wichtig- 
sten lndustriebezirlre dieser Länder in's Einvernehmen gesetzt, und sieht nunmehr den 
Resultaten dieser Anregungen entgegen. Endlich hat sich dieselbe bemüht, einem werth- 
rvdllen Nsturproducte Oesterreichs, dem Marmor von Laas in Tyrol, durch Exposition von 
Arbeiten aus diesem Materials im Museum und durch Herstellung neuer Kunstleistungsn 
aus demselben in weiteren Kreisen Anerkennung und Verbreitung zu verschalfen. 
Ueber jenen Verkehr mit den Kronländcrn, welcher sich auf die Ausstellungen äl- 
terer Kunstgegenstände und moderner industrieller Erzeugnisse dortiger Fabrikanten im 
Museum bezieht, geben die nachfolgenden Rubriken des Jahresberichtes Auskunft. 
III. 
Beziehungen zum Auslande. 
Den Verkehr mit verwandten ausländischen Instituten betreffend, ist das Museum 
im abgelaufenen Jahre mit dem Vorsmnde der nenbegründeten Kunst-Industrieschnle in 
OEenbach, sowie mit dem Rheinisch-Westfälischen Museum für Kunstindnstrie in Cöln, mit 
welchem ebenfalls eine Kunst-Gewerbeschnle verbunden ist, in Berührung getreten; auch 
mit dem deutschen Gewerbemuseum in Berlin hat ein Austausch der beiderseitigen Druck- 
schriften stattgefunden. Bei der Einsichtnahme in die Statuten, welche diesen neuen An- 
stalten zu Grunde liegen, konnte die Direction mit Genngthunng wahrnehmen, dass die _ 
bewährten Einrichtungen des österr. Museums bei der Schöpfung verwandter Institutionen 
bereits vielfach zum Vorbilde gedient haben. 
[in November v. J. hat die Direction des Museums von dem Comitb für die all- 
gemeine deutsche Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Wittenberg ein Schreiben er. 
halten, worin dieses Comite bemerkt, es sei bekannt. dass gerade Oesterreich auch auf dem 
Gebiete der Kunstindnstrie in der jüngsten Zeit ausserordentliche Fortschritte gemacht und 
den Norden Deutschlands entschieden iiheriliigelt habe; es wünschte deshalb, dass die 
Direction des h. k. Museums für Kunst und Industrie durch die Betheilig-ung an der 
Wittenberger Ausstellung das nördliche Deutschland mit den kunstindustriellen Erzeug- 
nissen Oesterreichs bekannt machen wolle. Die Direction des österr. Museums hat sich 
bedingungsweise bereit erklärt, dieser Einladung nachzukommen; nachdem jedoch seither 
die Verhandlungen durch das Ausstellnngscomite nicht fortgesetzt werden sind, dürfte die 
Theilnahme des Museums an diesem Unternehmen voraussichtlich entfallen. 
Die lebhaften Beziehungen des Museums zum Auslands, namentlich der Verkehr 
mit mehreren der Herren Correspondenten in Paris, London, Rom und die in Folge der- 
selben herheigeüihrten Erwerbungen, leihweisen Ausstellungen und Geschenke sind aus 
den beiden folgenden Abschnitten des Jahresberichtes zu entnehmen. 
i!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment