MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1868)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356008614577_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1868
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Die wechselnden Ausstellungen älterer Kunstgegenstände
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1868)
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Verhältniss des Museums zu den Kronländern.
  • Beziehungen zum Auslande.
  • Die wechselnden Ausstellungen älterer Kunstgegenstände
  • Die Ausstellungen moderner Kunst- und Industriegegenstände.
  • Publicationen des Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Neue Erwerbungen des Museums.
  • Geschenke an das Museum.
  • Die Hilfsanstalten des Museums.
  • Organisation und Personalien des Museums.
  • Neubau des Museums.
  • Kunstgewerbeschule.
  • Schlusswort.

Volltext

IV. 
Die wechselnden Ausstellungen älterer Kunstgegenstände. 
Der werthvollste Grundstoek der Ausstellungen des k. k. Museums wurde auch im 
Jahre 1868 durch jene Gegenstände gebildet, welche in Folge der guiidigsten Bewilligung 
Sr. Majestät aus den kaiserl, Hofsammlnngen, der kaiserl. Schatzkammer, der Hof- und 
Privatbibliothek Sr. Majestät u. s. f. entlehnt sind, ferner durch die mit Genehmigung 
Ihrer kais. Hoheiten der Herren Erzherzoge Albrecht und Wilhelm aus der Albertina 
und aus dem Deutschen-Ordensschstze aufgestellten Objecte, von denen die ersteren he- 
ständig ausgewechselt werden, die letzteren aber seit der Gründung des Museums einen 
der werthvollsten Bestandtheile seiner Ausstellungen gebildet haben. Die leihweise Ueber- 
lsssung dieser Kunstschätze ist für diese Anstalt von der grössten Bedeutung. 
Unter den im Jahre 1868 hinzugekommenen älteren Objecten sind die von Sr. Maj. 
dem König von Hannover a. g. dem Museum zur Ausstellung überlassenen Gelüsse des 
Silberschatzes am meisten hervorzuheben. In den Nrn. 32 und 42 der "Mittheilungen" ist 
über dieselben nusüihrlich berichtet worden. 
An den Ausstellungen alter Kunstgegenstände haben sich im Laufe des Jahres 1868 
mit neuen Zusendungen ausserdem folgende Personen und Institute hetheiligt, welche in 
jener Reihenfolge genannt werden, in welcher die von ihnen freundlichst überlassenen Ge- 
genstände im Museum aufgestellt werden sind: 
Se. Excell. Graf Edmund Zieh y, Curator; das germanische Museum in Nürnberg; 
die Herren Philipp Hsas Söhne in Wien; Dr. Sehmidl aus Tetuau; Ritter v. Fried- 
land, Curator(1-);Buron Swidter in Paris; Se. Excel]. Baron Hornstein in Wien; 
Herr Wilhelm Nowak in Wien; Herr Wiesböck; hochw. Minoriteu-Congregation; Herr 
Löwenthal; Architekt F. Schulz; Frau Adele v. Czedik; Bildhauer Sussmann- 
Helhorn in Berlin; Herr Klenker; Se. Durchl. Fürst R. Metternich-Winneburg; 
Dr. Polak; Herr Rud. Schmidt; Se. Durchl. Fürst Liechtenstein; Frau v. Spann; 
Herr Achilles Melingo, Curator; Herr Bischof in Linz; Herr Adler in Wien; Herr 
Bsrtling in Brody; Se. Exc. Graf Rud. Wrbna in Wien; Herr Rud.Masini in Wien; 
Herr A. Pnsonyi in Wien; Major Ritter v. Frank in Graz; Stift Larnbach in Ober- 
österreich; Familie Ziskovszky; Dr. Heinrich Laube; Herr Ditrnarsch; Hofrath 
v. Cimotti; Herr Sothen; Se. Exc. Herr FZM. Ritter v. Hauslab, Curator; Familie 
Tarnowski zu Dzikow in Galizien; Frau Stifter in Linz; die Herren Scararnangu, 
Artaria, Austerlitz, Oborski, Sedelmaier, Gotthelf Meyer, GrsfR. Hoyos, 
Dumbs, Curator, Fräulein Rosa Arbesser in Wien; Herr Graf Coronini in Görz; die 
Prager Universitätsbibliothek; Herr J. Biehler; Herr Ed. Gantschnigg. 
V. 
Die Ausstellungen moderner Kunst- und lndustriegegenstinde. 
Die Ausstellungen moderner Kunst- und Industriegegenstlinde und künstlerischer 
Entwürfe für dieselben nehmen von Jshr zu Jahr an Umfang und Ausdehnung zn. Die 
hervorrsgenderen Kunstkriifte der kunstgewerhliehen Etablissements Wiens sind fast anl- 
nuhmslos in denselben vertreten. Aber auch die Provinz und das Ausland betheiligen 
sich daran in rasch wachsendem Verhältnisse. 
Wir haben uns die Mühe der nachfolgenden Zusammenstellung nicht genauen lassen, 
um in dieser Beziehung einen Ueherbliek zu ermöglichen. Unter den einzelnen Personen 
und Firmen, welche diese Abtheilung des Museums im abgelaufenen Jahrs mit Gegen- 
ständen ihres Besitzes oder ihrer Erzeugung beschickt haben, sind zu nennen; 
Von Architekten: 
Dombaumeister Schmidt {Entwurf eines Glnsfensters für Nancy, ausgeführt von 
Franz J ohst, ferner Zeichnungen zu dem restaurinen Sehlosse Vsjda Hunyad in Sieben- 
bür en); 
g Docent Val. Teirich (Project eines Salons im Style Louis XIV); 
Widemnns, Banko, Teirich, Feldschsrek, Schönbrunner, Mögele, 
Heyde (Zeichnungen nach alten Goldschmiedearbeiten. Miniaturen und Initialen); 
Alex's Wurm (Faqsde des Ziusbnuses der Fnu Wssserburger);
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment