MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356103486601_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 12)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DAS ALT-WERK VON LUDWIG HEVESI
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

617 
DIE AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER 
KUNSTGEWERBE IM K. K. OSTERREICHI- 
SCHEN MUSEUM St. VON HARTWIG FISCHEL- 
WIEN 50 
großer Freude und andauerndem Behagen durch- 
wandert man die Ausstellung österreichischer 
Kunstgewerbe. Mit Freude, weil die Ausbildung 
sichtlich schon reiche Früchte trägt, die an einer 
Generation heranwachsender Werkleute durch 
eine zielbewußte Führer- und Lehrtätigkeit ge- 
leistet wurde. 
Und mit Behagen, weil die Anordnung des 
Gebotenen, die Einfügung in eine Reihe ge- 
schlossener Raumschöpfungen so gut gelungen 
ist, daß fast alles wie aus 
einem Guß erscheint, daß ein gediegener Rahmen, 
eine sorgfältig getroffene Auswahl tüchtiger Einzel- 
objekte wirksam und einheitlich zusammenschließt. 
In dieser Wechselwirkung der „Aufmachung" 
und der Qualität des Gebotenen liegt 
das Geheimnis jeder guten Ausstellung. 
Der Direktor des Museums hat im 
Lehrer der Kunstgewerbeschule Ar- 
chitekten Witzmann einen Ratgeber 
gefunden, der selbstschöpferisch in 
mehreren Raumbildungen auch seine 
eigene Note zur Geltung brachte. Da- 
bei ist es gelungen, eine große Zahl 
heimischer ausführender Kräfte im 
besten Lichte zu zeigen und auch ganz 
neue und glückliche Versuche vorzu- 
führen, die einen Fortschritt bedeuten. 
Man fühlt überall eine stramme 
Führung und ein klares einheitliches 
Wollen. Man sieht ein Gelingen und 
Vollenden, wo man noch vor kurzem 
an der Möglichkeit eines durchgreifen- 
den Erfolges zweifeln konnte. 
In bezug auf die Hauptsache, den 
Inhalt an charakteristischer wertvgllef Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe. Stuhl aus 
und gediegener Arbeitsleistung, muß ifälziliiwiiiii533213111122.TÄÜZOEÄÜTSZ? 
hervorgehoben werden, daß alle Ge- geführt von derPrag-Rudniker Korbfabrikation 
 
 
 
 
Eo
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment