MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356103486601_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIV
Bandzählung:
1911 / Heft 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1911

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift VI (1903 / Heft 2 und 3)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG DES VEREINS FÜR DEUTSCHES KUNSTGEWERBE IN BERLIN
  • DER NEUBAU DES BAYERISCHEN NATIONALMUSEUMS
  • DIE ARTS UND CRAFTS AUSSTELLUNG IN LONDON
  • DIE KERAMISCHE AUSSTELLUNG IM NORDBÖHMISCHEN GEWERBEMUSEUM ZU REICHENBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • Tafel
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

45 
DIE AUSSTELLUNG DES VEREINS FÜR 
DEUTSCHES KUNSTGEWERBE IN BERLINSIP 
VON JEAN LOUBIER BERLINßC 
ER Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin 
feierte im November des eben vergangenen 
Jahres das Fest des 2 5jährigen Bestehens. Einer 
Anregung seines Vorstandes folgend, tat er 
das nicht in der gewohnten Weise durch eine 
Festversammlung mit Festreden und festlichem 
Gelage, sondern durch eine öffentliche Aus- 
stellung von Werken seiner Mitglieder. Diese 
Ausstellung hat im November und Dezember 
in den alten Räumen der königl. Akademie 
der Künste Unter den Linden stattgefunden. 
Es lag von vornherein in der Absicht der Leiter der Ausstellung, nicht 
eine möglichst grosse Zahl von Arbeiten der Mitglieder des Vereins aus- 
zustellen, denn das hätte ungefähr dem gleichkommen müssen, was man 
um die Weihnachtszeit in den Schaufenstern und Läden der Reichshauptstadt 
zu sehen bekommt, sondern man wollte sich auf eine gute Auswahl be- 
schränken und nur künstlerisch wertvolle Arbeiten der Mitglieder zur Schau 
bringen. Ebenso grossen Wert legte man aber darauf, der Ausstellung ein 
würdiges und der festlichen Veranlassung entsprechendes Gewand zu geben; 
die einzelnen auseinanderfallenden Ausstellungsobjekte sollten durch ein ein- 
heitliches künstlerisches Arrangement zusammengefasst werden. 
Man weiss heutzutage, wie viel eine von künstlerischen Gesichtspunkten 
geleitete Aufstellung nicht nur für den Gesamteindruck einer Schaustellung, 
sondern auch für die rechte Wirkung der einzelnen ausgestellten Stücke 
bedeutet. Die Zeit, wo manAusstellungen, auch Kunstausstellungen, in kahlen 
öden Räumen veranstalten durfte, ist vorüber, man erwartet heute, dass 
jeder Raum nach Möglichkeit für die zur Ausstellung kommenden Gegen- 
stände eigens hergerichtet wird, dass Ausstellungsraum und Ausstellungs- 
objekt zu harmonischem Zusammenklang abgestimmt werden. Die Kunst- 
salons der Grosstädte und die Kunstausstellungen in Wien, Paris, Dresden, 
München, Darmstadt haben in den letzten jahren das Publikum bereits 
daran gewöhnt, bei Ausstellungen ein künstlerisches Arrangement als selbst- 
verständlich vorauszusetzen. 
Der Verein für deutsches Kunstgewerbe übertrug die künstlerische 
Anordnung und die Raumdekoration seiner Ausstellung in glücklicher Wahl 
dem Architekten Professor Alfred Grenander, Lehrer an der Unterrichts- 
anstalt des Berliner Kunstgewerbe-Museums. Dieser Künstler hat sich mit 
voller Hingabe an die Arbeit gemacht und unter schwierigen Verhältnissen 
einen guten Erfolg erzielt. Eine grosse Schwierigkeit bestand für ihn darin, 
 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift VI.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment