MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356158212463_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
DIE BESTECKSAMMLUNG IM SCHLOSS STEYR
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 1)
  • Einband
  • DIE BESTECKSAMMLUNG IM SCHLOSS STEYR
  • BUCHEINBÄNDE DER K. K. HOFBIBLIOTHEK IN WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

Zwischen zwei Renaissancesäulen steht eine Dame mit großem Federhut 
als Schildhalterin, ein großes Messer in der Linken haltend (Abb. 47). Das 
Blatt gehört der Nähe des Hans Baldung Grien an und dürfte zwischen 
1515 und 152 5 entstanden sein. Unser Interesse an der Handzeichnung 
lokalisiert sich jedoch auf das an der Klinge des großen Messers dargestellte 
Einschlagmesser, welches sowohl hinsichtlich der Bildung des Griffes als auch 
in der Form der Klinge mit dem vorerwähnten Exemplar der Sammlung in 
auffallender Weise übereinstimmt. Es stammt vermutlich aus Trattenbach 
im Ennstal, dessen Klingenindustrie bereits im XIV. Jahrhundert Erwähnung 
findet und später durch die Herstellung von Einschlagmessern, der noch heute 
dort massenhaft erzeugten „Taschenfeitl", Weltruf erlangte. _ 
Messer mit mehreren einschlagbaren Obst- und andern Klingen, denen 
auch häufig Zahnstocher und Ohrlöffel angereiht wurden, waren besonders 
im ersten Drittel des XVI. Jahrhunderts vielgesuchte Dinge, und so haben 
sich sowohl Messerschmiede als auch Goldschmiede an deren Herstellung 
beteiligt und große Künstler widmeten ihnen ihre Entwürfe. Bezeichnend ist 
der schöne Stich Aldegrevers aus dem Jahre 153g, auf dem ein derartiges 
Universalgerät nebst zwei reich verzierten Löffeln dargestellt ist. Die Abbil- 
dung des Entwurfes in dieser Zeitschrift (XIV. Jahrgang, Seite 378) bei Be- 
__ _ sprechung der Goldschmiedesachen der Sammlung Figdor durch 
' ' Rosenberg enthebt uns von einer Reproduktion des Stiches an 
dieser Stelle. Das Exemplar bei Figdor (ebendort abgebildet) 
trägt die Inschrift „Warhait macht Neid" und läßt sich nach 
Bayern lokalisieren. Zum Vergleich des Figdorschen Exemplars 
wäre in erster Linie das Bildnis des Hans von Schönitz, 
gemalt von Melchior Feselen, heranzuziehen (Abb. 48). Das 
Gerät mit Einschlagklingen, welches Schönitz an der Halskette 
trägt, steht dem Exemplar bei Figdor viel näher als der Alde- 
greversche Entwurf, sowohl hinsichtlich der Form als auch hin- 
sichtlich der Herkunft, die durch den Wirkungskreis Feselens 
bestimmt wird. Beide Exemplare, das der Sammlung Figdor 
und jenes auf dem Bilde Feselens sind übrigens vor dem Stich 
des Aldegrever entstanden. Die Renaissance hat auffallende 
Formen für die Griffe der Einschlagmesser bevorzugt. Bei dem 
vorbesprochenen Typus ist es die aufgerollte Volute, ein Motiv, 
welches besonders Holbein liebte. Ein deutsches Schnappmesser 
mit stark abgeschliffener Klinge hat einen Griff aus Bronze in 
Gestalt eines männlichen Beines in deutscher Landsknechttracht 
(Abb. 49); ein anderes Exemplar repräsentiert durch die Be- 
Abb. n. Tisch- Zeichnung „Montauban" eine südfranzösische Form (Abb. 50). 
gjäsigfrfazz: Das XVIII. Jahrhundert beginnt mit großen, Figural aus Buchs- 
Lherlropf, XVI. holz geschnitzten Einschlagmessern und geht schließlich in der 
Jamimmm" galanten Zeit zu jenen Vielklingenmessern mit Perlmutter- oder 
Länge 9-8 Zen- _ .. - .. . 
timeter Elfenbemschalen uber, die fur unser heutiges Taschenmesser 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment