MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356158212463_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
DIE BESTECKSAMMLUNG IM SCHLOSS STEYR
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 1)
  • Einband
  • DIE BESTECKSAMMLUNG IM SCHLOSS STEYR
  • BUCHEINBÄNDE DER K. K. HOFBIBLIOTHEK IN WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

AbbJmKredenz- 
messer, Klinge 
ohne Schneide, 
deutsch,um 1650. 
Länge 22 Zenti- 
meler 
Abb. 33. Vorschneid- 
messer, in Eisen ge- 
schnittener Grißßsüd- 
deutsch, vermutlich 
Stadt Steyr, um 1550. 
Länge 274 Zentim. 
(Abb. 62), und I-Iolbein, der 
Das eigent- 
liche Besteck, die 
Zusammenstellung 
von Löffel, Gabel 
und Messer zu ei- 
nem Ganzen bei 
analoger Ausbil- 
dung der Griffe ist 
erst im XVII. Jahr- 
hundert entstan- 
den. Wie wir gehört 
haben, war es im 
späterenMittelalter 
üblich, daß sich der 
geladene Gast Löf- 
fel, weiters Messer 
und Gabel mit- 
brachte, weil man 
einerseits den Ge- 
brauch ganzer Be- 
steckgarnituren im 
Hause des Gast- 
gebers nur am I-Iofe 
und beim hohen 
Adel kannte und 
andrerseits bei der 
im Mittelalter stark 
verbreitetenFurcht 
vor Vergiftung der 
Gast auf ein ihm 
dargebotenes Be- 
steck aus begreif- 
lichen Gründen ver- 
Abb. 34. Vor- 
Schneidmesser, 
Griff in Eisen ge- 
schnitten. süd- 
deutsch, vermut- 
lich Stadt Steyr, 
XVlLjahrh. Län- 
ge 2o'4 Zentim. 
11 
 
 
 
Abb. 3 5. Mes- 
ser, GriH in Ei- 
sen geschnitten, 
süddeursch, 
XVlI. Jahrhun- 
dert. Länge 
13 Zentimeter 
zichtete. Bei deutschen Völkern hat sich die 
Sitte der Mitnahme des Bestecks im Hand- 
werkerstand bis in das XIX. Jahrhundert, im 
Bauernstand, speziell in den Gebirgsgegenden 
bis auf den heutigen Tag erhalten. Auf einem 
Gemälde von der Hand des Bauernmalers Peter 
Breughel des Ältern sehen wir einen Hämischen 
Bauern, der seinen Zinnlöffel am Hut trägt 
Meister der Entwürfe für Dolch- und Besteck- 
scheiden, zeigt uns, wie die Schweizer Frauen ihr Besteck in einem Köcher 
am Gürtel trugen. Zu dem Messer in der Scheide gesellte sich eine Gabel 
3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment