MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356159481315_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE SALZBURGER GRABMALPLASTIK VOR HANS VALKENAUER
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1910 BIS 1911
  • KÖNIGLICH SÄCHSISCHE PORZELLANMANUFAKTUR MEISSEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

liche Durchforschung der Meißener 
Akten und Formen hat auch nach 
manchen Seiten willkommene Auf- 
schlüsse gebracht. So ist zum Bei- 
spiel die bisher geltende Anschau- 
ung, daß Acier es war, der die ele- 
ganten Rokokofigürchen der zwei- 
ten Blütezeit modelliert hat, nicht 
mehr aufrecht zu erhalten. Diese 
Figuren, zu denen auch die „fran- 
zösischen Ausrufer" gehören, sind 
vielmehr auf Kändler und seine 
Schüler, besonders Reinicke, zu- 
rückzuführen, und dürften schon 
während des Siebenjährigen Krie- 
ges angefertigt worden sein. Auch 
bei einer ganzen Reihe anderer 
FigurentrittnundieseVerschiebung 
ein, und wir lernen Kändler von 
einer neuen Seite kennen, und zwar 
als Modelleur, der sich, nachdem 
er vorerst im Barockgeschmack 
gearbeitet hat, mit großem Geschick 
in das zierlichste Rokoko einzu- 
leben und schließlich sogar dem 
antikisierenden Geschmack einiger- 
 
Meißener Porzellan. Kannenvase „Erde", aus der Reihe 
der vier Elemente 
maßen Rechnung zu tragen versteht. Interessant sind die dem kunsthistori- 
schen Teile sich anschließenden Ausführungen des Oberbergrates Heintze 
über die Entwicklung des chemisch-technischen Betriebes vom Beginn der 
Fabrik bis zur Gegenwart. Auch die vom Geheimen Kommerzienrat Gesell 
bearbeiteten Mitteilungen über Organisation, Finanzwirtschaft und Sozial- 
statistik würde man in diesem Zusammenhange ungern vermissen. Das Werk 
schließt mit der Beschreibung der Feier des zweihundertjährigen Jubiläums 
und ist außergewöhnlich reich ausgestattet. 43 Tafelbilder sind im Texte 
verteilt und überdies finden wir 377 Klischeedrucke. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 51b VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN 54b 
ALERIE MIETI-IKE. Wie fast alljährlich hat auch diesmal die Galerie Miethke 
eine Auswahl erlesener Franzosen nach Wien gebracht. Man freut sich ja immer, 
wenn man in den Mauern unserer alten Stadt den am stärksten vorwärts treibenden Persön- 
lichkeiten der modernen Kunstentwicklung begegnet, die einst ebensosehr verkannt 
wurden, wie sie jetzt verehrt und gepriesen werden, deren Werke aber leider nur Gast- 
xG
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment