MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356159481315_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE SALZBURGER GRABMALPLASTIK VOR HANS VALKENAUER
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1910 BIS 1911
  • KÖNIGLICH SÄCHSISCHE PORZELLANMANUFAKTUR MEISSEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

133 
und gekräftigt hat. Ein Genrebild von Guinier (ein trauernder Amor) wird vielfach 
bewundert. 
Hier und dort ist die Reihe der Porträte von einigen fast durchwegs vorzüglichen 
Landschaften von Le Gout Gerard, Leroux, Waidmann, Remond, Nozal und einigen andern 
bekannten Künstlern unterbrochen. Th. Kulmer 
IEN. MODERNE GALERIE. Seine Majestät der Kaiser hat mit Aller- 
höchster Entschließung vom 30. Dezember v. ]. die Abänderung der Bezeichnung 
der „Modernen Galerie" in Wien in „Österreichische Staatsgalerie" genehmigt. Diese neue 
Benennung hat ihren Grund darin, daß die bisherige Moderne Galerie durch Erweiterung 
des Samrnlungsprogrammes auf die österreichische Kunst der Vergangenheit ausgestaltet 
werden soll. Die Tätigkeit der Staatsgalerie wird sich sonach in l-Iinkunft im wesentlichen 
auf zwei Gebiete erstrecken. Ihre hauptsächliche Aufgabe wird jene sein, der die bisherige 
Moderne Galerie gewidmet war, das ist in ideellem Anschluß an den übrigen öffentlichen 
- Kunstbesitz in Wien die allgemeine Kunstentwicklung vom Ende des XVIII. Jahrhunderts 
bis zur Gegenwart in ihren wesentlichen Linien und Phasen durch große, typische Beispiele 
der schöpferischen, richtunggebenden Kräfte zur Darstellung zu bringen, wobei natur- 
gemäß das Ausland nur in den überragenden, die gesamte Entwicklung beeinflussenden 
Erscheinungen, die österreichische Kunst hingegen in reicherer Ausgestaltung und Berück- 
sichtigung aller rein künstlerischen Richtungen und führenden Meister zur Geltung kommen 
soll. Darüber hinaus ist der Staatsgalerie die neue Aufgabe gestellt, auch die ältere öster- 
reichische Kunst ohne zeitliche Einschränkung (also von ihren Anfängen an) aufzunehmen. 
Diese Seite der Sammeltätigkeit wird, da sie sich in engster Fühlung mit den Grundsätzen 
der modernen Denkmalpiiege zu vollziehen hat, einen vorwiegend erhaltenden Charakter 
haben und sich im wesentlichen darauf beschränken, solchen älteren österreichischen 
Werken, die bereits von ihrem Ursprungsboden losgelöst sind oder die an Ort und Stelle 
dem Verderben ausgesetzt wären, eine Stätte zu bieten. 
IEN. AUSSTELLUNG FÜR KIRCHLICHE KUNST 1912. Seine 
Eminenz, Kardinal Fürsterzbischof Dr. Nagl hat das Protektorat über diese von 
Seiner Majestät Obersthofmeisteramte, dem k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, 
dem k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten, der Gemeinde Wien und andern Faktoren 
geförderte Ausstellung übernommen. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 54b 
DIE AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE 
wurde am Sonntag, den 4. Februar geschlossen. Die Ausstellung wurde im ganzen 
von Io2.og3 Personen besucht. 
FRÜHJAHRSAUSSTELLUNG OSTERREICI-IISCHER KUNST- 
GEVVERBE. In den Monaten Mai bis Juni 1912 wird irn Zubaue des Öster- 
reichischen Museums eine Ausstellung neuer Qualitätsarbeiten österreichischer Kunst- 
gewerbe veranstaltet werden. Die Ausstellungseröffnung erfolgt am x. Mai 1912. Zur 
Beschickung derselben sind alle Kunstgewerbetreibenden aus den im Reichsrate ver- 
tretenen Königreichen und Ländern und auch die im Auslande domizilierenden Kunst- 
handwerker, welche österreichische Staatsbürger sind, eingeladen. Die Aufnahme der 
X8
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment