MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356159481315_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE SALZBURGER GRABMALPLASTIK VOR HANS VALKENAUER
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1910 BIS 1911
  • KÖNIGLICH SÄCHSISCHE PORZELLANMANUFAKTUR MEISSEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1.34 
Gegenstände erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten. Zulässig 
zur Ausstellung sind jene kunstgewerblichen Gegenstände, welche nach erfolgter recht- 
zeitiger Anmeldung mit Rücksicht auf ihre künstlerisch und technisch einwandfreie Ausa 
führung von der Museumsdirektion angenommen worden sind. 'Anmeldungsformulare 
sind im k. k. Österreichischen Museum erhältlich und werden auf Verlangen zugesendet. 
Platzmiete wird nicht eingehoben. Die Kosten des Transportes und der Installation (ein- 
schließlich der Tische, Postamente, Vitrinen und der Stohbespannung etc.) übernimmt der 
Aussteller. Die Installation wird von der Direktion besorgt. Das Museum bewacht durch 
seine Diener die der Ausstellung gewidmeten Räume. Es ist jedoch jedem Aussteller 
gestattet, mit der Aufsicht und der Reinigung der von ihm ausgestellten Gegenstände auf 
seine Kosten eine eigene Person zu betrauen. Die Anmeldungszeit beginnt mit dem Tage 
der Veröffentlichung des Programmes und schließt nach Maßgabe der einlaufenden 
Anmeldungen. Die Anmeldungen sind bei der Direktion des Österreichischen Museums 
schriftlich zu erstatten. Der Anmeldung sind Angaben über die Art der Gegenstände und 
das Raumerfordernis sowie über die als Mitarbeiter (Entwerfer) tätigen Künstler beizu- 
fügen. Die Verständigung über die Annahme der Anmeldung und über die Platzzuweisung 
wird jedem Aussteller schriftlich zugestellt. Nach Schluß der Ausstellung sind sämtliche 
ausgestellten Gegenstände, sofern nicht eine andere Vereinbarung getroffen wird, von den 
Ausstellern auf ihre eigenen Kosten wieder abzuholen. ' 
Gleichzeitig mit dieser Ausstellung wird im k. k. Österreichischen Museum eine Aus- 
stellung der Kunstgewerbeschule des Museums veranstaltet. 
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
jänner 1912 von 8000, die Bibliothek von 2x24 Personen besucht. 
QRTRÄGE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. Der für den 15. Februar 
anberaumte Vortrag konnte infolge Erkrankung des l-Ierrn Professors Dr. Paul Ganz 
nicht stattfinden. Die zwei Vorträge des Herrn Direktors Dr. Wilhelm Braun (Troppau) 
über den Einfiuß der Habsburger auf die spanische Renaissance wurden auf den 8. und 
15. Februar verschoben. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT so 
BONNEFONT, G. L'Art dans 1a Famille. Paris, C01- 
lection Hetzel. i8, rue Jacob. 1911. In-B", 368 p. 
avec fig. 
LANGE, K. Über Kunst und Kunsthandwerk. (Das 
Interieur, Dez.) 
MICHEL, W. Mode und Kunstgewerbe. (Dekorative 
Kunst, Febr.) 
MÜLLER-BEECK, F. G. Ursprung der japanischen 
Motive in Kunst und Kunstgewerbe. (Orientalisches 
Archiv, II, r.) 
STEINLEIN, H. Über Konvention, Tradition und 
Moderne. (Kunst und Handwerk, rgu, 3.) 
WESTHEIM, P. Das Ornament - die Aufgabe von 
Morgen. (KunstgewerbebL, Juni.) 
ZIMMERMANN, E. Zum Wiedererwachen der Oma- 
rnentik. (Stickerei-Zeitung, Jän.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
GELLER, 10H. Rudolf Bosselt. (KunstgewerbebL, Jänf) 
HOBSON, R. L. Meissen Figures at Temple Newsam. 
(The Ar! ]ournai, jän.) 
Landhäuser am Chiemsee. (Dekorative Kunst, Febr.) 
LENYGON, F. The Work of William Kent et Rousham. 
(The Art Journal, jän.) 
PICHLER, R. Alt-Wiener Friedhöfe. (Mitteilungen der 
k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege, X, r x.) 
VITRY, P. Naoum Aronson. {Art et Decoration, Iän.) 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIK sw- 
MOES, E. W., en K. SLUYTERMAN. Nederlandsche 
Kasteelen en hun Historie. Met ongeveer goo I1- 
lustraties in en buiten den Tekst; Fotogralieön van 
het in- en uitwendige der Kasteelen; Afbeeldingen 
van Prenten, Teekeningen, Ponretten, Zegels. enz. 
AG. r. Amsterdam. Uitgevers-maatschappij „Eise- 
vier" r-48, (m. 2 uitsl. genealog. tab.) gr. 4', pro 
compl. (24 aß.) H. 42.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment