MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356337547347_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN TIROL UND VORARLBERG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN TIROL UND VORARLBERG
  • DIE AUSSTELLUNG DER MODERNEN DEKORATIVEN KÜNSTE IM MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS ZU PARIS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ziehen. Im September 1901 verließen die Benedik- 
tiner den französischen Boden und wandten sich 
nach Österreich, dem gastlichen Asyl so vieler 
vertriebener Klostergemeinden. Die Mönche fan- 
den in Dürrnberg, ebenfalls ein Wallfahrtsort, ober- 
halb der Stadt Hallein im Herzogtum Salzburg im 
Oktober 1902 einen neuen Zufluchtsort. 
Bei der Aufhebung des Stiftes Beinwil- 
Mariastein erlaubte die Regierung des Kantons, 
wahrscheinlich um die fromme Bevölkerung 
nicht noch mehr aufzuregen, daß zwei Priester 
zur Dienstleistung in der Wallfahrtskirche zu- 
rückbleiben dürfen. Im Oktober 1906 erhielten 
die Patres vom Kanton Uri die Leitung des neu- 
errichteten Kollegiums Karl Borromäus in Altdorf, 
außerdem haben sie noch sieben dem Kloster in- 
korporierte Pfarren im Kanton Solothurn zu 
pastorieren, alles Dienste, die sich wegen der großen Entfernung ihres neuen 
Domizils sehr schwer besorgen ließen. Dem jetzigen Abte Augustin III. gelang 
es endlich, nahe der Schweizer Grenze, in Bregenz am Bodensee, einen 
passenderen Aufenthaltsort zu erwerben, der denn auch bereits im Oktober 
1906 bezogen werden konnte. Das neue Benediktinerstift am Gebhardsberge 
erhielt den Namen St. Gallus, weil dort der heilige Gallus (i 640), der Stifter 
des nahen St. Gallen, als Verbreiter des Christentums tätig gewesen war. 
Das alte Wappenbild des Klosters Beinwil zeigt zwei Röhrenknochen, 
also eine „redende" Wappenügur, wenn auch auf einer falschen Etymologie 
beruhend. Zur Zeit als Beinwil dem Stande Solothurn unterstand (seit 1519), 
erscheinen die beiden Knochen in einem von Rot und Silber quergeteilten 
Schilde, dem Wappen von Solothurn (Abb. 7). In späterer Zeit werden die 
Knochen schräg über einen Dreiberg schwebend dargestellt, so zum Beispiel 
im Wappen des Abtes Esso II. Glutz (1695-1710). Unter Abt Placidus 
Ackermann (1804-1841) findet sich außer dem Dreiberg noch ein Kranz, 
durch den die beiden Beine gesteckt sind. Im Siegel des Abtes Karl Motschi 
(1873-1900) ist der Dreiberg nicht mehr zu sehen und wird derselbe seit 
diesem Abte auch nicht mehr benutzt, dafür aber die Knochen schräg links 
gelegt, siehe das Siegel des Abtes Vinzenz Motschi (1900-1905), Abbildung 8. 
Für Mariastein wird das Gnadenbild dieses Wallfahrtsortes als Wappenbild 
eingestellt und dürfte dieses zum erstenmal im Siegel des Abtes Maurus 
Baron (1710-1719) auftreten. Das Wappenbild mit dem Tiere ist eine Kom- 
position aus dem Wappen der ersten Schirmvögte des Klosters, der Grafen 
zu Thierstein, die in Gold auf grünem Dreiberg (Stein) eine rote I-Iirschkuh 
(Tier) geführt hatten (Abb. 9) und dem Wappenbilde des Mutterklosters 
I-Iirsau (Abb. 10), das im Schild einen ein Pedum tragenden Hirsch zeigt. An 
Stelle des Pedums trat hier das Kreuz, mitunter auch eine Kreuzfahne (siehe 
Abb. 15. Wappen von Marienberg 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment