MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356337547347_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE IN TIROL UND VORARLBERG
  • DIE AUSSTELLUNG DER MODERNEN DEKORATIVEN KÜNSTE IM MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS ZU PARIS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

266 
Möbel, kleine Plastik und Buchbinderarbeiten) in den Sälen III, V, VIII und X des alten 
Museumsgebäudes. Es werden sodann die Geschenke und Ankäufe des abgelaufenen Jahres 
angeführt und ebenso die Erwerbungen der Museumsbibliothelr sowohl hinsichtlich ihres 
Bücherbestandes, der um 339 Werke zugenommen hat, sowie in bezug auf die Kunst- 
blättersammlung, die um m03 Blätter vermehrt wurde. 
Mit der Aufzählung der Publikationen des Museums, der im Museum stattgefundenen 
Vorträge und Führungen sowie der Angabe der Frequentationszilfem, die eine Gesamt- 
summe von x77.4n Personen ergeben und den Personalnachrichten schließt der Bericht. 
ORLESUNGEN. Am Donnerstag, den 14. März hielt an Stelle des l-Iofrates 
Professors Dr. Heinrich Swoboda der erste Vizedirektor des Österreichischen 
Museums Regierungsrat Josef Folnesics einen Projektionsvortrag über: „Das Wieder- 
aufleben der Antike in der bildenden Kunst des XVIII. Jahrhunderts". 
Professor Dr. Justus Brinckmann, Direktor des Kunstgewerbemuseums in Hamburg, 
war verhindert, am 2x. v. M., den angekündigten Vortrag über: „Fälschungen kunst- 
gewerblicher Altertiimer" zu halten. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0- 
1_. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT so 
ALBERTOLLL]. G., der Omamentiker des italienischen 
Klassizismus. (Zur Kunstgeschichte desAuslandes, 
B4. Heft, XV, 97 S. mit 15 Abb. auf g Lichtdr.- 
Taf. und r Bildnis.) Lem-B". Straßburg, j. H. E. 
l-Ieitz. M. 6.50. 
BEI-IN, J. Leone Battista Alberti als Kunstphilosoph. 
(Zur Kunstgeschichte des Auslandes, 85. Heft, VI, 
x43 S.) Leih-S". Straßburg, J. H. E. I-leitz. M. 5. 
HILLIG, H. Der kunstgewerbliche Arbeiter. (Kunsp. 
gewerbebL, März.) 
KOVAR. j. Der Zeichenunterricht an den Fachschnlen 
für Textilindustrie rnit böhmischer Unterrichts- 
sprnche in Böhmen. (Textile Kunst und Industrie, 
V. a.) 
LANG-DANOLI. Von der Mode, dem Kunstgewerbe 
und der Freude an der Farbe. (Stickerei-Zeitung, 
März.) 
Due nuove Opere d'Arte decorstiva in Torino. (Arte 
ital. des. e ind., XX, g.) 
RAUECKER, B. Das Kunsthandwerk in London. (Kunst- 
gewerhebL, März.) 
REE, G. j. Der erste Adlersche Meisterkurs in Nürn- 
berg. (KunstgewerbehL, März.) 
TAUBE, O. Freiherr v. Zur Demographie St. Georgs in 
der italienischen Kunst. (Münchner jahrb. der bild. 
Kunst, lgl 1, z.) 
WESTHEIM, P. Der Schreibunterricbt in der Char- 
lcttenburger Kunstgewerbeschule. (Kunstgewerbe- 
blstt, März.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
AHRENS, M. Hans Schwegerle. (Kunst und Hand- 
werk, 1912, 5.) 
nönmc, o. GeOfg Busch. (m, christliche Kunst, vm, 
s.) 
Gartenstadt I-Iellernu, Die, bei Dresden. Ein Bericht 
über den Zweck, die Organisation. die Ansiedlungs- 
bedingungen, die bisherigen Erfolge und die Ziele. 
Mit x30 Plänen, Grundrissen und Photographien. 
Herbst xgn. 7x S. mit Abb. und I Plan. Leih-B". 
l-lellerau bei Dresden, B. Tanzmann. M. x. 
GLEICHEN-RUSSWURM, F. Fritz Behn. (Die Kunst 
illr Alle. 15. April.) 
HABER, A. Die Renaissancedecke im Schloß zu jever. 
(In schwedischer Sprache.) (Svenska Slöjdförenin- 
gens Tidskrift, V11, 4.) 
HAUTTMANN, M. Die Entwürfe Robert de Cottes Flir 
Schloß Schleißheim. (Münchner Jahrb. der bild. 
Kunst, xgu, z.) 
HERMANN, F. Angela Zanellis Skulpturen am Natio- 
naldenkmal in Rom. (Zeitschrift für bildende Kunst, 
März.) 
HORCICKA, A. Schwanthalers „Nymphe der Donau" 
im Schloß Frauenberg. (Mitteilungen des Vereins 
für Geschichte der Deutschen in Böhmen, L., 3.) 
LASTEYRIE, R. de. L'Architecture religieuse en France 
z. PEpoque romane. Ses origines, son developpe- 
ment. Paris, A. Picard et fils. (In 4' oblong, V11 
750 p. avec 731 fig. ' 
MICHEL, W. Arbeiten von Theodor Veil n! Gerhard 
Herrns in München. (Innen-Dekoration, März.) 
MIESSNER, W. Fritz Klirnsch. (Die Kunst für Alle, 
XXVII, 13.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment