MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356359885751_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • ALTE PUPPEN
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN STEIERMARK, KÄRNTEN UND KRAIN
  • DAS NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESMUSEUM IN WIEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Erwein Grafen Nostitz-Rieneck zum dreihundertjährigen Gedächtnisse Rudolfs II. 
eine Ausstellung von Gemälden, Plastiken und Stichen der Hofmaler des kunstliebenden 
Herrschers eröffnet, die auch außerhalb Böhrnens Beachtung verdient. 
Naturgemäß bildet das im Prager Rudoli-inum zur Schau Gestellte nur einen Bruch- 
teil des Kunstschatzes, den Rudolf II. auf seinem Prager Schlosse aufgespeichen hatte, 
denn bald nach seinem Tode hat sein Bruder und Nachfolger Matthias einen Teil desselben 
nach Wien überführt und was am Prager I-Iradschin verblieb, gelangte später während des 
Dreißigjährigen Krieges als Kriegsbeute ins Ausland, nach Nürnberg, München, Dresden, 
vor allem aber nach Schweden, wohin Königsmark ganze Transporte befördern ließ. 
Trotzdem hat es die Ausstellungsleitung verstanden, aus dem Erreichbaren das Typische 
herauszuwählen und so einen belehrenderi, ungemein interessanten Blick in die kunst- 
freundliche Zeit Rudolfs II. zu ermöglichen. Weitere Ergänzungen durch Bildnisse dem I-Iofe 
nahestehender Persönlichkeiten und Werke der Lieblingskünstler des Kaisers sowie 
durch eine Auswahl von kunstgewerblichen Objekten der Rudolfinischen Zeit machen die 
Ausstellung zu einer Sehenswürdigkeit. 
Von den Hofmalem sind Hans von Achen, Bartholomäus Spranger, Roelant Savery, 
Matthias Gundelach, von den Kupferstechern jakob I-Ioefnagel und Ägidius Sadeler, von 
den Lieblingsmeistern Rudolfs Jan Brueghel (Samtbrueghel) und Albrecht Dürer, letzterer 
durch das berühmte „Rosenkranzfest" vertreten, ebenso der Hofbildhauer Adrian de 
Vries durch einen Abguß der im Wiener kunsthistorischen Museum befindlichen Büste 
Rudolfs II. und vor allem durch zwei prachtvolle lebensgroße Bronzeiiguren „Der betende 
Christus." und „Heiliger Sebastian", welche Fürst Liechtenstein geliehen hat. 
Aus dem fürstlich Lobkowicischen Schlosse zu Raudnitz stammt eine ganze 
Serie von Bildnissen, darunter ein Jugendbildnis des Kaisers und ein Porträt seiner 
Mutter Maria, der Gemahlin Maximilians II., beides Werke des Spaniers Coello Alonso 
Sanchez. 
Es ist nicht gut möglich, hier eine eingehende Würdigung dieser historischen Kunst- 
schau zu geben. Sie enthält eine Fülle von kunstgewerblichen Schätzen, Dokumenten der 
außerordentlichen I-Iöhe des damaligen Kunsthandwerks, dem Kaiser Rudolf eine besonders 
intensive Pflege zuteil werden ließ. Erwähnenswert bleibt überdies die Kollektion 
von astronomischen Instrumenten des I-Iofinstrumentenmachers Erasmus Habermel. 
Unter den zahlreichen Stichen sind einige, die uns wichtige historische Begebenheiten 
erzählen, vor allem ein Blatt des Kupferstechers Ägidius Sadeler, das den Kunstmarkt im 
Vladislavschen Saale auf der Hradschiner Burg darstellt. Die Abhaltung dieses Kunst- 
marktes hat Rudolf II. bewilligt, um seinen I-Iofkünstlem Gelegenheit zum Verkaufe zu 
geben. V 
Öffentliche und Privatsammlungen haben es der Ausstellungsleitung ermöglicht, 
in engem Rahmen ein belehrendes und farbenreiches Bild der Zeit Rudolfs II. hervor- 
zuzaubem. Einen großen Teil der Gemälde hat die Gemäldegalerie des Allerhöchsten 
Kaiserhauses zur Verfügung gestellt, I-Iandzeichnungen die Albertina in Wien, Gemälde, 
Plastiken und Kunstgewerbe die fürstlich Lobkowicz'sche Galerie in Raudnitz, ferner, 
wie bereits erwähnt, die Liechtensteinsche Galerie in Wien und die Prager Galerie des 
Grafen Nostitz; zahlreiche Stiche, Medaillen und einen ganzen Schatz von kunstgewerb- 
lichen Objekten das Prager Kunstgewerbemuseum." 
Der Katalog mit einem kurzen, historischen Uberblick der Kunstbestrebungen dieser 
Zeit aus der Feder des Universitätsprofessors Dr. Karl Chytil ist vom Inspektor der 
Prager Rudoll-inum-Galerie Paul Bergner verfaßt und bildet einen verläßlichen Führer 
durch die Ausstellung. 
IE LEIPZIGER BUCI-IGEWERBEAUSSTELLUNG. Im ratsam der 
niederösterreichischen I-Iandels- und Gewerbekammer in Wien fand am 24. juni 
unter demVorsitze des Präsidenten der Ständigen österreichischen Ausstellungsltommission 
53
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment