MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356360950369_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
THERESIANISCHER UND JOSEFINISCHER STIL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 10)
  • Einband
  • THERESIANISCHER UND JOSEFINISCHER STIL
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

501 
 
Kaiserliches Lusxschloß Schönbrunn, große Galerie 
Throne so seltene Glück hatte, sich den Gatten nach ihrem Herzen wählen 
zu dürfen, umgeben von einer blühenden Kinderschar, für welche sie trotz 
aller Regierungslasten in unermüdlicher Fürsorge immer Zeit und Gedanken 
frei hatte, konnte sich jenes anheimelnde, bürgerlich gemütliche Wesen des 
österreichischen Rokoko entwickeln. Der Briefwechsel Maria Theresias 
mit Marie Antoinette aus den Jahren 1770 bis 1780, welchen Alfred von Arneth 
publiziert hat, legt beredtes Zeugnis ab für Gemütstiefe, Familiensinn, Herz 
und Verstand der großen Kaiserin. 
Franz von Lothringen, ein schöner, stattlicher, fröhlicher Mann, war 
vielleicht noch mehr als die Kaiserin selbst ein starkes Element für die Ver- 
innerlichung und Hebung der heimischen Kunst. Durchaus französisch 
gebildet, war er ein starker Hasser Frankreichs, seitdem er schweren 
Herzens x736 den schmerzlichen Entschluß fassen mußte, an dieses sein 
Stammland Lothringen abzutreten. Auf seine Veranlassung wurden mehrere 
lothringische Künstler nach Wien berufen, wie der geniale Jadot de Ville 
Issey, der Erbauer der Aula (Akademie der Wissenschaften), deren Fassa- 
denbildung zu den reizvollsten Schöpfungen der Maria Theresianischen 
Epoche gehört, und Bertrand aus Luneville, der als Schloßhauptmann von 
Schönbrunn auf die Gartenarchitektur wie auf die Inneneinrichtung des 
66
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment