MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356360950369_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
THERESIANISCHER UND JOSEFINISCHER STIL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 10)
  • Einband
  • THERESIANISCHER UND JOSEFINISCHER STIL
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

552 
verschafft. Er bringt sie künstlerisch in enge Beziehungen zur Akademie, und 
wenn auch Füger eine unmittelbare Einflußnahme ablehnt, so gehen doch 
zahlreiche künstlerische Kräfte, die der Manufaktur dann dienstbar werden, 
aus der Schule Fügers und seiner Genossen hervor, und sein Klassizismus 
ist es, der die ganze künstlerische Richtung und Formengebung des Wiener 
Porzellans direkt und indirekt beeinüußt. Zu den Künstlern Niedermayer 
und Schindler, welche Sorgenthal übernimmt, treten unter ihm Weichsl- 
baum, Schaller, der Bildhauer 
Grassi, ein Schüler Beyers, der 
Blumenmaler Drechsler, der 
Dessinmaler Hirsch und der 
Chemiker Josef Leitner. Sehen 
wir 1770 noch Rokokoformen, 
welche auf kobaltblauem Grun- 
h _, ., und bunte tigürliche Szenen 
IIJVJIY l i, im späten Stile Maria There- 
"im w, k 5 sias zeigen, so ist 1780 der 
Klassizismus in Form und 
Bemalung an Geschirr, Dejeu- 
ners, Kühlgefäßen, Vasen, 
Dosen und anderem bereits 
völlig durchgedrungen. In der 
Plastik wird die Biskuitmasse 
vorherrschend. Hatte schon 
Niedermayer in seinen Grup- 
pen wie „I-Ierkules und An- 
täus" Aktstudien geboten, so 
tritt mit den Arbeiten von 
Grassi, wie in seinem „Paris- 
Urteilu und anderem, der 
_ _ stilvolle Klassizismus auf, den 
Vase, Entwurf von johann Hagenauer (Bibliothek der k. k. Aka- . . ,_ 
demie a" bildenden Künste in Wien) Wlf allCh In PQTtTÄtÜgUTCU 
und Büsten wie in dem nach 
Fügers Entwurf 178g geschaffenen Bildnisse des Kaisers Josef erkennen. 
Die klassizistische Historienmalerei, welcher vor allem Füger mit allen 
seinen Kräften zustrebt, gehört der Franziszeischen Epoche an. In der 
Josetinischen Zeit aber erhält die Porträtmalerei bereits hohen Aufschwung, 
indem die dem Klassizismus eigentümliche humane Vertiefung der Zeitkultur, 
der Bildung und des Denkens die menschliche Persönlichkeit in durchaus 
moderner Weise geistig und künstlerisch zu erfassen sucht. Die Wiener 
Schule erobert sich in diesem Streben der Epoche eine achtungswerte Stellung 
und wieder aufs Neue zeigt sich auch die Assimilationskraft, welche im 
österreichischen Boden ruht. Neben den heimischen Talenten sind es in 
H 
 
de Goldnetz und Golddekor-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment