MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356523049989_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
ÜBER BAUKUNST UND HANDWERK IN SCHLESWIG-HOLSTIEN UND DÄNEMARK VON HARTWIG FISCHEL-WEIN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 12)
  • Einband
  • DER ST. WOLFGANGSBRUNNEN ZU ST. WOLFGANG IM SALZKAMMERGUT UND SEINE MEISTER
  • ÜBER BAUKUNST UND HANDWERK IN SCHLESWIG-HOLSTIEN UND DÄNEMARK VON HARTWIG FISCHEL-WEIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

075 
 
ÜBER BAUKUNST UND HANDWERK IN 
SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DANEMARK 
VON HARTWIG FISCHEL-WIEN St! 
IE deutschen Gebiete der Halbinsel Jütland und die 
dänischen Inseln bilden trotz großer politischer 
Gegensätze ein zusammenhängendes Kulturgebiet. 
Mannigfaltige Stämme von zäher konser- 
vativer Gesinnung, mit ihrem Heimatlande ver- 
wachsen, mischen sich hier oder hausen neben- 
einander. 
Nördlich der alten vielurnstrittenen Grenze 
zwischen dem deutschen und dem dänischen 
Machtgebiet (dem Danewerk) sind auf verhältnis- 
mäßig beschränktem Boden die Nachkommen 
der alten Friesen, Angelsachsen und Jütländer zu Hause; die Niedersachsen 
schließen sichsüdlich an. Enge Handelsbeziehungen mit den Niederlanden 
und Holland haben westliche Einwanderungen begünstigt. 
Das einst so kriegslustige und expansionsbedürftige Dänenvolk, das 
den Sund bewacht, hat mit seinen skandinavischen Stammesbrüdern, den 
Schweden und Norwegern, stets in engem Kontakt gelebt, zeitweilig auch ein 
gemeinsames I-Ierrscherhaus besessen. 
In diesen Ländern ist der Sitz der ältesten Ausläufer nordgermanischer 
Ansiedler und alle diese Völker lieben es, auf das Alter, die Ursprünglichkeit 
und Kraft ihrer Stammestraditionen hinzuweisen. Sie pflegen die Erinnerung 
und freuen sich an den Kulturüberresten ihrer Vorfahren. 
Zugleich ist diesen Völkern gemeinsam, daß ein engerer Zusammen- 
hang zwischen dem Bauernstand und den höheren Schichten d_er Bevöl- 
kerung bestand, daß eine größere persönliche Freiheit und Macht, ein 
stärkeres Selbstbewußtsein wie im Innern des Kontinents den Trägern der 
bäuerlichen Kultur eigen war. 
Während die aristokratische Kultur der nordgermanischen und skandi- 
navischen Gebiete von derjenigen der südlichen und westlichen Kulturträger 
Europas stark abhängig blieb und nicht den Glanz einer bedeutungsvollen 
Selbständigkeit erwarb, ist der eingebornen, bodenständigen, bäuerlichen 
Kultur, der Volkskunst des Nordens, eine eigenartige Entwicklung und 
Bedeutung zuzuschreiben. 
Diese Verhältnisse haben auch die Aufsammlung und Konservierung der 
Denkmäler der Bauernkunst gefördert. Schweden ging voran, Norwegen, 
Dänemark folgten. Das schleswig-holsteinische Gebiet ist nicht zurück- 
geblieben. Eine ganze Reihe von trefflichen Sammlungen bewahrt wertvolle 
Innenräume vor dem Untergang, vereinigt die kunstgewerblich und kultur- 
historisch bedeutungsvollen Einzelobjekte. Es gibt zahlreiche Volkskunst- 
sammlungen im Norden. Dem Ansässigen und Eingeweihten trennen sich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment