MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356523049989_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 12)
  • Einband
  • DER ST. WOLFGANGSBRUNNEN ZU ST. WOLFGANG IM SALZKAMMERGUT UND SEINE MEISTER
  • ÜBER BAUKUNST UND HANDWERK IN SCHLESWIG-HOLSTIEN UND DÄNEMARK VON HARTWIG FISCHEL-WEIN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Einsenders in separatem, verschlossenem Kuvert. 3. Die Erklärung, daß sich der Einsender 
den in dieser Ausschreibung bekanntgegebenen Bedingungen vorbehaltlos unterwirü. 
Die Entwürfe sind mit einer x-Kronen- und die Beilagen mit einer 3o-Heller-Stempel- 
marke pro Bogen zu versehen. 
Die Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme der eingelangten Entwürfe 
wird durch eine Jury erfolgen, welcher der Direktor und der Sachverständigenbeirat der 
k. k. Hof- und Staatsdruckerei, dann je ein Vertreter des Buchdruck- und Schriftgießerei- 
gewerbes sowie der Professor für das Schriftwesen an der k. k. Kunstgewerbeschule in 
Wien angehören werden. 
Verspätet einlangende Entwürfe können nicht berücksichtigt werden. 
Für die besten Entwürfe sind drei Preise, und zwar r5oo, 1000 und 500 Kronen, in 
Aussicht genommen. Der Jury steht es jedoch frei, nach Maßgabe der eingereichten 
Entwürfe nicht alle Preise zu verteilen, die Höhe der Preise abzuändern, sowie im Rahmen 
obiger Beträge für gut befundene, jedoch nicht zur Preiszuerkennung geeignet erachtete 
Entwürfe Honorare zu bewilligen. 
Die prärniierten und die honorierten Entwürfe gehen mit allen Rechten in das 
Eigentum der k. k. Hof- und Staatsdruckerei über. Die Direktion behält sich jedoch auch 
das Recht vor, andere Entwürfe um den Betrag von je fünfhundert (500) Kronen mit allen 
Rechten anzukaufen. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 5th 
URATORIUM. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Ent- 
schließung vom x6. November d. J. das Kuratoriumsrnitglied des Österreichischen 
Museums, Großindustriellen Herrenhausmitglied Artur Krupp zum Präsidenten des 
Kuratoriums des Technischen Museums für Industrie und Gewerbe in Wien allergnädigst 
zu ernennen geruht. - Der Handelsminister hat die Kuratoriumsmitglieder Präsidenten 
der Niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer Paul Ritter von Schneller 
zum Dritten Vizepräsidenten und Sektionschef im Ministerium für öffentliche Arbeiten 
Dr. Adolf Müller zum Mitglied des Kuratoriums des Technischen Museums für Industrie 
und Gewerbe in Wien ernannt. 
ESUCH DES MUSEUMS. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Rainer hat am 
5. d. M. vormittags die Neuaufstellung der Metallsammlung des Österreichischen 
Museums eingehend besichtigt. 
Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums wurden im Monat November von 
16.779, die Bibliothek von 2365 Personen besucht. 
AS DÜBSKYSCHE PQRZELLANZIMMER VQM ÖSTERREICPII- 
SCHEN MUSEUM ERVVORBEN. Die Direktion des Österreichischen 
Museumswar kürzlich in derLage, eine der bedeutendstenErwei-bungen seit dessenBestande 
durchzuführen. Es ist das sogenannte Porzellanzimmer des Grafen Albrecht Dubsky in Brünn, 
das im Mai x90: durch eine Publikation des Brünner Museumsdirektors Julius Leisching zum 
erstenmal bekannt gemacht und darauf bei der Altwiener Porzellanausstellung vom Jahre 
1904 im Österreichischen Museum durch eine Anzahl von Einzelstücken und Abbildungen 
des ganzen Raumes weiteren Kreisen vorgeführt wurde.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XV.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment