MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn, 4. Jahrgang 1898

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356523049989_0001
Titel:
Monatszeitschrift XV
Bandzählung:
1912 / Heft 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn, 4. Jahrgang 1898
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Inhalts-Übersicht
  • Tafel 1- 2 Concurrenz-Entwurf für das Rathhaus in Linden, Tafel 3 Villa Baron Diller-Hess in Baden, Tafel 4 Bau für Herrn Josef Hausner, Olmütz
  • Tafel 5-6 Restauration ,,Pöstlingberg" bei Linz, Tafel 7 Concurrenz-Entwurf für ein Gemeindehaus, Tafel 8 Portal in der Spiegelgasse in wien
  • Werbung
  • Handbuch der Architektur
  • Tafel 9 Villa des Herrn Dr. Adolf Karger in Sarmingstein, Tafel 10 Restauration Pöstlingberg bei Linz, Tafel 11- 12 Wohn- und Geschäftshaus des Herrn R. Stodulka in Brünn
  • Tafel 12 Wohnhaus in Wien, VIII., Neudeggergasse 17, Tafel 13 Keramischer Pavillon, Tafel 14 Wohn- uns Geschäftshaus, Tafel 15-16 Entwurf zu einer Capelle am Währinger Gürtel in Wien
  • Werbung
  • Tafel 17-19 Entwurf zum Kaiser-Jubiläums-Stadt-Theater in Wien, Tafel 20 Geschäfts- und Wohnhaus in Wien, I., Tuehlauben 6
  • Tafel 21 Villa M. Löwy in Wien, XIX., cottage, Dittesgasse, Tafel 22 Entwurf zu einer Kapelle in Wien, Währinger-Gürtel
  • Tafel 23 Villa Schuster in Millstatt., Tafel 24 Geschäfts- und Wohnhaus in Wien, I., Salzgries 11-13
  • Werbung
  • Tafel 25 Haus der Genossenschaft der Gastwirthe, Wien, I., Judenplatz, Tafel 26 „Franklhof" in Budapest, Tafel 27 Villa Schuster in Millstatt
  • Entwurf zum Kaiser-Jubiläums-Stadttheater in Wien, Tafel 28-29 Entwurf für ein Jubiläums-Gymnasium in Baden. Nied-Oest
  • Tafel 30a Wohn- und Geschäftshaus in Budapest, Tafel 30b Wohn- u. Geschäftshaus in Budapest, Tafel 31 Concurrenzentwurf für das Geschäfts- und Wohnhaus „ Charitas" in Budapest, Tafel 32 Entwurf zu einer Villa in Budapest
  • Werbung
  • Entwurf zum Kaiser-Jubiläums-Stadttheater in Wien, Tafel 33 „Regensburgerhof" in Wien, I., Lugeck
  • Tafel 34 Entwurf für ein Einfamilienhaus in Zugló, Tafel 35 Geschäfts- und Wohnhaus in Budapest, Tafel 36 Wohn- und Geschäftshaus in Raab, Tafel 37, 38 Neubau dreier brauberechtigter Häuser in Pilsen, Tafel 39-40 Zubau des Centralgebäudes an die kön. ung. Universität in Budapest
  • Werbung
  • Tafe 41 Wohn- u. Geschäftshaus in Wien, VI., Wallg. 38, Tafel 42 Wohnhaus in Budapest, Tafel 43 Concurrenz-Entwurf für ein Rathhaus in Grosswardein. (I. Preis), Tafel 44 Villa in Budapest, Széchenyi-Berg
  • Zubau des Centralgebäudes an die k. ung. Universität in Budapest, Concurrenz-Entwurf für ein Sparesassagebäude in Laa, Idealproject „Ruhmeshalle"
  • Werbung
  • Tafel 49 Wohnhaus des Herrn Rudolf Schütz in Budapest, Tafel 50 Grabdenkmäler in Budapest, Tafel 51-52 Wohn- und Geschäftshaus in Budapest, Tafel 53 Entwurf für ein erzherzogliches Palais, Tafel 54-56 Jubiläums-Gewerbeausstellung 1898 in Wien
  • Werbung
  • Tafel 57 Wohn- und Geschäftshaus in Wien, Magdalenenstrasse 38, Tafel 58 Palais Anton v. Laczko, Budapest, Eötvösgasse 12, Tafel 59 Palais S. Bródy in Budapest, Alkotmany-uteza 26, Tafel 60-61 Concurrenzproject für den Neubau „u Kliĕu" in Prag
  • Tafel 62 Frauensanatorim in Teplitz, Tafel 63 Villa in Budapest, Bajza-uteza 11, Tafel 64 Wohnhaus in Budapest, József-uteza 15
  • Werbung
  • Tafel 65 Geschäfts- und Wohnhaus in Wien, XV., Sechshauserstrasse 26, Tafel 66 Wohnhaus in Budapest, Eleméruteza 4, Tafel 67-68 Details zu Concurrenzprojecten
  • Tafel 69 Sparkassagebäude in Lemberg, Tafel 70 Villa in Budapest, Széchenyi-Berg, Tafel 71-72 Concurrenzproject für die Berg- Akademie in Schemnitz,
  • Werbung
  • Tafel 73 Stationsgebäude der Wiener Stadtbahn in Oberdöbling, Tafel 74 Detail zu einem Concurrenzproject, Tafel 75 Zinshaus in Steinamanger, Tafel 76-77 Entwurf für ein Restaurationsgebäude, Tafel 78 Palais „Otthon" in Budapest, Tafel 79 Wohnhaus in Paris, 42 Avenue d' Jéna
  • Tafel 80 Staatsgymnasium in Budapest, Josefstadt, Tafel
  • Werbung
  • Tafel 81 Concurrenzproject für ein Sparkassagebäude in Elbogen, Tafel 82, 83, 84 Entwurf für eine Central-Friedhofsanlage, Tafel 85 Wohnhaus in Budapest, Tafel 86 Vestibul des Wohnhauses in Budapest, Tafel 87 Entwurf für eine Volks- u. Bürgerschule in Floridsdorf, Tafel 88 Entwurf für ein Landhaus
  • Werbung
  • Tafel 89 Wohn- u. Geschäftshaus des Herrn Jul. Steiner, Wien, II., Praterstrasse 52, Tafel 90 Wohnhaus in Budapest, Nagy János-uteza, Tafel 91 Entwurf für ein Aufnahmsgebäude, Tafel 92 Vestibul des Wohnhauses in Budapest, Alkotmány-uteza 3
  • Tafel 93, 94 Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.- Schles, Tafel 95, 96 Wohnhaus des Herrn B. Erndt in Wien, IX., Pramergasse
  • Werbung
  • Concurrenz-Entwurf für das Rathhaus in Linden
  • Villa des Herrn Baron Diller-Hess in Baden bei Wien
  • Wohnhaus mit Reitschule in Olmütz
  • Restauration Pöstlingberg bei Linz
  • Concurrenz-Entwurf für ein Gemeindehaus
  • Portal eines Geschäfts- und Wohnhauses, Spiegelgasse 6, Wien
  • Villa des Herrn Dr. Adolf Karger in Sarmingstein
  • Restauration Pöstlingberg bei Linz
  • Wohn- und Geschäftshaus des Herrn R. Stodulka in Brünn
  • Wohn- und Geschäftshaus des Herrn R. Stodulka in Brünn
  • Wohnhaus, Wien, VIII., Neudeggergasse 17
  • Keramischer Pavillon bei der Land- und Forstwirthschaftlichen Ausstellung, Wien
  • Wohn- und Geschäftshaus << Zur Alten Schleifmühle >>, Wien, IV., Schleifmühlgasse 21
  • Entwurf zu einer Capelle in Wien, Währinger Gürtel
  • Entwurf zu einer Capelle in Wien, Währinger Gürtel
  • Entwurf zum Kaiser- Jubiläums-Stadt -Theater in Wien
  • Entwurf zum Kaiser-Jubiläums-Stadt-Theater in Wien
  • Geschäfts- und Wohnhaus in Wien, 1., Tuchlauben
  • Villa M. Löwy in Wien, XIX., Cottage, Dittegasse
  • Entwurf zu einer Kapelle in Wien, Währinger Gürtel
  • Villa Schuster in Millstatt
  • Geschäfts- und Wohnhaus in Wien, I., Salzgries
  • Haus der Genossenschaft der Gastwirthe, Wien, I., Judenplatz
  • Franklhof in Budapest
  • Villa Schuster in Millstatt
  • Entwurf für ein Jubiläums-Gymnasium in Baden, N.-Ö
  • Wohn- und Geschäftshäuser in Budapest
  • Concurrenz-Entwurf für das Geschäfts- und Wohnhaus „Charitas" in Budapest
  • Entwurf zu einer Villa
  • >> Regensburgerhof << in Wien, I., Lugeck
  • Entwurf für ein Einfamilienhaus in Zugló
  • Geschäfts- und Wohnhaus in Budapest
  • Wohn- und Geschäftshaus in Budapest
  • Neubau Dreier Brauberechtigter Häuser in Pilsen
  • Zubau des Centralgebäudes an die Kön. Ung. Universität in Budapest
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, VI., Wallgasse 38
  • Wohnhaus in Budapest
  • Concurrenz-Entwurf für ein Rathhaus in Grosswardein (I. Preis)
  • Villa in Budapest, Széchenyi-Berg
  • Zubau des Centralgebäudes an die Kön. Ung. Universität in Budapest
  • Concurrenz-Entwurf für ein Sparcassagebäude in Laa an der Thaya
  • Idealproject >> Ruhmeshalle <<
  • Wohnhaus des Herrn Rudolf Schütz in Budapest
  • Grabdenkmäler in Budapest
  • Geschäfts- und Wohnhaus in Budapest
  • Geschäfts- und Wohnhaus in Budapest Hofraum
  • Entwurf für ein Erzherzogliches Palais
  • Pavillon der Stadterweiterung und Donau-Regulirung
  • Stehbierhalle Gebr. Pach
  • Musik-Pavillon
  • Pavillon Weisshappel & Strassnitzky
  • Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung 1898 in Wien
  • Haupt-Portal der Ausstellung
  • Pavillon des Brauherren-Vereines
  • Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung 1898 in Wien
  • Wohn- und Geschäftshaus, Wien, VI., Magdalenenstrasse 36
  • Palais Anton v. Laczko, Budapest, Eötvös-Utcza 12
  • Palais Sigmund Brody in Budapest, Alkotmány-Utcza 26
  • Concurrenzproject für den Neubau >>U Klícu<< in Prag
  • Frauensanatorium in Teplitz
  • Villa in Budapest, Bajza-Utcza 11
  • Wohnhaus in Budapest, József-Utcza 15
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, XV., Sechshauserstrasse 26
  • Wohnhaus in Budapest, Elemér-Utcza 4
  • Detail zu einem Concurrenzproject
  • Detail zu einem Concurrenzproject
  • Sparkassagebäude in Lemberg
  • Villa in Budapest, Széchenyi-Berg
  • Concurrenzproject für die Bergakademie in Schemnitz
  • Stationsgebäude der Wiener Stadtbahn in Oberdöbling
  • Detail zu einem Concurrenz-Project
  • Zinshaus der Stadt Steinamanger in Budapest
  • Entwurf für ein Restaurationsgebäude
  • Entwurf für ein Restaurationsgebäude
  • Palais „Otthon“ in Budapest
  • Wohnhaus in Paris
  • Staats-Obergymnasium in Budapest, Josefstadt
  • Hauptfaçade
  • Entwurf für eine Centralfriedhofsanlage Aufbahrung u. Einsegung
  • Entwurf für eine Centralfriedhofsanlage
  • Wohnhaus in Budapest, Föherczeg Sándor-Utcza 10
  • Vestibul des Wohnhauses in Budapest, Alkotmány-Utcza 7
  • Entwurf für eine Volks- und Bürgerschule in Floridsdorf
  • Entwurf für ein Landhaus
  • Wohn- und Geschäftshaus des Herrn Julius Steiner in Wien, II. Praterstrasse 52
  • Wohnhaus in Budapest, Nagy János-Utcza
  • Entwurf für ein Aufnahmsgebäude
  • Vestibul des Wohnhauses in Budapest, Alkotmány-Utcza 3
  • Concurrenz-Project für das Gebäude der K. K. Priv. Mähr.-Schles. Wechselseitigen Versicherungs-Anstalt in Brünn
  • Concurrenz-Project für das Gebäude der K. K. Priv. Mähr.-Schles. Wechselseitigen Versicherungs-Anstalt in Brünn
  • Wohnhaus des Herrn B. Erndt in Wien, IX. Pramergasse
  • Portal des Wohnhauses in Wien, IX. Pramergasse
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

IV. Jahrgang 
NEUBAUTEN UND CONCURRENZEN 
Heft 2 
Tafel 12. 
Wohnhaus in Wien, VlIL, fteiideggergasse 17. 
Architekt C. GÖDRICH in Wien. 
Bei Entwerfung des Projectes war leitender Grundsatz 
grösstmögliche Ausnützung der Bauarea. Das Vestibül sollte 
jedoch nicht nur architektonisch reich ausgestattet sein, sondern 
auch beim Betreten jeden Schein von Enge und Raumknapp 
heit vermeiden. Ausserdem war bedungen, dass alle Wohnungen 
genügend Licht- und Luftzutritt erhalten. 
Alle diese Aufgaben wurden in zweckentsprechendster 
Weise gelöst. 
Wir behalten uns vor, noch eine vollständige Ansicht 
der reizenden Faipade zu bringen. 
Tafel 13. 
Keramischer Pavillon 
der fürstl. Liieehtenstein’sehen Thonwarenfabrik 
in Themenau 
bei der land- u. forstwirthsehaMiehen Ausstellung, Wien. 
Architekt EMIL BRESSLER in Wien. 
Um die keramischen Erzeugnisse der Fabrik Themenau sowohl in Verwendung zu zeigen 
als auch einen Raum für die Ausstellung derselben zu beschaffen, wurde dieser Pavillon aus Verblend 
steinen, glasirten und unglasirten Ziegeln/Formstücken für Brüstungen etc. hergestellt. Die Bedachung bestand aus sog. Biberschwänzen. 
Der Pavillon enthielt 3 Räume, welche zur Aufnahme der Ausstellungsobjecte dienten. Eine Reproduction des einfachen Grund 
risses ist zum Verständnis nicht nöthig. Die Seitenansicht ist nebenstehend gegeben. 
Tafel 14. 
Wohn- und Geschäftshaus 
,zur alten Schleifmühle“, Wien, IV., Sehleifmühlgasse 21. 
Architekt L. A. FUCHS1K in Wien. 
Die Verbauung war infolge ungünstiger Form der . Baustelle eine sehr schwierige 
Aufgabe ; dass die Lösung geglückt ist, wurde hauptsächlich durch die sinnreiche Anordnung 
der Stiege, welche im Parterre rechts von einem Lichthof beleuchtet werden konnte, an den 
sich ein . grösserer Nachbarhof anschliesst, bewirkt, da in den oberen Geschossen die Stiegen 
fenster von links durch den grossen Hof ihr Licht erhalten sollten. 
Im Souterrain und Parterre ist mit Ausnahme des rechten Lichthofes und eines 
kleinen Abschnittes, dessen Verbauung nicht möglich war, alles verbaut und sind die Räume 
links vom Hauseingang für eine Restauration eingerichtet worden. Rechts befinden sich 
Geschäftslocale mit der Hausmeisterwohnung. 
In drei Stockwerken ist je eine grössere Gassenwohnung ausgeführt, welche auch in 
Verbindung mit je einer Hofwohnung gebracht werden kann; in den obersten zwei Stockwerken 
sind je zwei Gassenwohnungen und eine Hofwohnung hergestellt. 
Mit Rücksicht auf das jetzt dort bestehende provisorische Niveau wurden, um 
Hebung der Fussböden wenigstens in den Restaurationslocalitäten zu vermeiden, diese 
auf ihr richtiges Niveau gebracht, und nur die rechts vom 
müssen seinerzeit bei Aufschüttung der Strasse durch 
Niveau gelegt werden. 
! Die Parade ist in deutscher Renaissance ausgeführt und 
durch mehrere Stockwerke mit Schlimp’schen Fapadeplatten 
verkleidet. 
Auch im Innern des Gebäudes wurde die Durchbildung 
im Stile der Fa^ade ausgeführt. 
T „ 
I ! 
Bl 
eine 
Fussböden 
Hausthore befindlichen Gassenläden 
eine 'eigene Deckenconstruction in das neue 
% 
y 
i Lfjj 
pä 
Ö 
Jl 1 
Tafel 15-16. 
Entwurf zu einer Capelle am Währinger Gürtel in Wien- 
Architekt FRIEDR. GÂNGL in Wien. 
in 
g. 
4 1 " 
Die Capelle wurde als academisches Project nach dem Programm für die Füger’sche 
' Concurrenz entworfen. Sie ist an der Vororte-Gürtelstrasse knapp vor der Stadtbahn gedacht. 
] Anzubringen war ein ebenerdiger Capellenraum, unter diesem eine heizbare Krypta für Paramente 
und Weihgeschenke, über demselben ein kleiner Chor für ein Quartett. Eine Stiege verbindet den 
Capellenraum mit Krypta und Chor. 
Die Baukosten durften fl. 30.000 nicht überschreiten. Eine reiche Ausgestaltung war 
daher ausgeschlossen und wurde die Faipadenausführung in Ziegelrohbau mit den nöthigen Stücken 
aus Stein veranschlagt. 
Die übrige Eintheilung ist aus dem Grundriss ersichtlich. Eine Seitenansicht folgt im 
nächsten Heft.
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neubauten Und Concurrenzen in Österreich Und Ungarn, 4. Jahrgang 1898. Wien: Wolfrum, 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment