MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1912)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356524315325_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1912
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1912)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

Strahov, Prag, von Palliardi x783 bis x790 547. Portal der ehemaligen Alserkaserne 555. 
Portal eines Hauses in Wiener-Neustadt, Niederösterreich 556. Der Jöchlsthurn in Sterzing 
6x0. Modell der Kanzel für den Dom zu Trient in der Ausstellung für kirchliche Kunst 6x5. 
Brunnenhalle in St. Wolfgang im Salzkammergut 673. Schloß Rosenborg in Kopenhagen 
(Museum der dänischen Könige) 674. Schloß Frederiksborg bei Kopenhagen (National- 
museum) 677. Herrenhausportal aus Schleswig 1669 69x. Tandem, Backsteinhaus 692 
Kleinbürgerhäuser in Tondem 693. 
BELEUCHTUNGSGEGENSTÄNDE. Lampe, Fayence, nach Entwurf von F. Fochler, 
ausgeführt von der Wiener Kunstkeramischen Werkstätte 372. 
BILDHAUEREI. Grabplatte des Erhard Überacker in Friesach 78. Grabplatte des 
Albrecht Lenberger in Pfarrkirchen 78. Grabplatte des Engelhard Marschalk von Dornsperg 
in Niederschönenfeld 79. Grabplatte für Virgilius Überacker in Salzburg 80. Grabplatte des 
Sigmund von Spaur in Wiener-Neustadt 8x. Denkstein der Murar in Knittelfeld 82. Grab- 
platte für Christian von Nußdorf in Michelbeuern 82. Grabmal für Bischof Georg Überacker 
von Seckau 83. Grabdenkmal für Propst Peter von Au mit Detailbild 84, 85. Grabdenkxnal 
für Propst Thomas Surauer von Gars 85. Grabstein des Matheus Granns aus Raiten- 
haslach 87.Grabplatte für Hans Helfendorffer in Gars 87. Denkstein der Fröschl in Marzoll 88. 
Grabplatte für Wilhelm Steinhauf in St. Zeno bei Reichenhall 89. Grabplatte für Hadmar 
von Volkenstortf in Salzburg 90. Grabplatte für Georg Rordorffer in St. Peter 9x. Grabplatte 
für Ortolf von Trenbach in Raitenhaslach 92. Grabplatte für Hans Preys von Pilgreinsgrein 
in St. Peter 93. Skulpturen von Paul Troubetzkoy: Tolstoi zu Pferde x00; Frau William 
K. Vanderbilt xox; William K. Vanderbilt x02; Indische Tänzerin x03. Gotische Holz- 
skulpturen im Museum Francisco-Carolinum in Linz: St. Laurentius, Meister des Käfer- 
markter Altars 1470 x37; St. Stephanus von demselben x38; Sieben Kirchenvater und 
sieben heilige Frauen, zwei Reliefs aus dem Kreise des St. Wolfganger Altars, zirka x480 
x39, x40; St. Wolfgang baut die Kirche und St. Wolfgang prellt den Teufel, zwei Reliefs 
vom Meister S. W. x4x; Marter der heiligen Agathe, Enthauptung der heiligen Katharina, 
Marter der heiligen Irene, St. Barbara vor ihrem Turm, Reliefs von S. W. x42, x43, x45; 
Flügelaltar vom Meister S. W. x44; Weibliche Heilige in freier Landschaft, Beisetzung 
einer Heiligen in einer Kirche, Reliefs von S. W. x46; Mariä Heimsuchung, Relief, x5o3 
147; DarStßlllmg Jesu im Tempel, Relief x5o3, x48; Mariä Geburt, Relief, x5xx, x49; Mariä 
Himmelfahrt, Relief, x 5xx x50; Schiff der heiligen Ursula, Hintergrundlandschaft von 
A. Altdorfer x 5xx x 5x; Grablegung Christi, Gruppe vom Meister von Wolfsegg x52; Predigt 
P3115: Relief vom Meister von Wolfsegg 1531 Beweinung Christi, Gruppe aus Weißkirchen 
x54; Beweinung Christi, Schule des Meisters S. W. x55; Heilige Anna selbdritt in ver- 
schiedenen Darstellungen, Renaissance x56, x57; Das Jüngste Gericht, aus St. Florian x58; 
Die zwölf Apostel, sitzende Figuren, um x5xo x59; die vierzehn Nothelfer, Reliefgruppe x60; 
Heiliger Sebastian, Johannes der Täufer, zwei Figuren der Innviertler Spätgotik 16x; 
Heiliger Pantaleon und heiliger Christophorus, Innviertler Spätgotik x62; Zwei Nothelfer, 
Innviertler Spätgotik x63. Skulpturen von E. M. Sandoz auf der Ausstellung der modernen 
dekorativen Künste in Paris: Kondor aus schwarzem Marmor 240; Gruppe aus gelbem 
Sienamarmor 24x. Maximilian L, Relief aus Kehlheimerstein von Hans Daucher (Hof- 
museum in Wien) 253. Susanna im Bade, Reliefaus Kehlheimerstein von Georg Schweigger, 
x64x (Hofmuseum in Wien) 2 54. Römische Bronzestatuette der Venus, Museum Francisco- 
Carolinum 297. Zwei Darstellungen der Maria mit dem Kinde, Lindenholz, Oberösterreich, 
Mühlviertel, erste Hälfte des XV. Jahrhunderts 300, 302. Heilige Anna, selbdritt, Linden- 
holz, Anfang des XVI. Jahrhunderts 30x. Schreibender Heiliger im Pilgerhabit, Eiche, 
niederrheinisch um x50o 303. Statue eines Bischofs, Holz, salzburgisch, Barock 304. Ma- 
donna, bemaltes Stuckrelief in der Art des Luca della Robbia 305. Sundapanther, schwarz-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment