MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356574472906_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • EINE PORZELLANTERRINE AUS NOVE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Volle Gerechtigkeit widerfuhr dem Altar erst wieder in einer Reihe 
freilich ziemlich langatmiger, Wesentliches wie Unwesentliches mit der 
gleichen ermüdenden Breite vorbringender Aufsätze, die P. Johannes Geist- 
berger im Jahre 1888 der Pfarrkirche von Kefermarkt und ihrem gesamten 
Inventar widmetefi Aber auch seine Beschreibungen konnten in weiteren 
Kreisen keinen Widerhall finden, da sie auf ein lokal begrenztes Leser- 
publikum beschränkt blieben, das den Wert des heimischen Kunstwerkes 
längst kannte und schätzte. So konnte es kommen, daß der Hinweis Geist- 
bergers auf die Autorschaft Tilmann Riemenschneiders für den Altar unge- 
 
Abb. x. Schloß Weinberg bei Kefermark! 
hört in der Fachwelt verhallte; weder Weber, noch Streit, noch Tönnies 
haben davon Notiz genommen. Auch für die Geschichte der Pfarrkirche von 
Kefermarkt hat P. Geistberger wertvolles urkundliches Material beigebracht, 
das über die Motive ihres Stifters ein neues Licht verbreitet und, richtig ver- 
wertet, auch sichere Schlüsse auf die Entstehungszeit des Altars zu ziehen 
verstattet. (Siehe unten.) 
Erzherzog johann Orth, dem wir die erste zusammenfassende Übersicht 
über die Kunstdenkmäler Oberösterreichs verdanken, um deren photo- 
graphische Inventarisierung er sich ernstlich und erfolgreich bemüht hat, 
zieht in seinem Aufsatz „Architektur, Plastik und Malerei in Oberösterreichw" 
" „Christliche Kunstbliner" (Organ des Linzer Diözesnnkunstvereines), 29. jahrg. Nr. B H. 
" „Die österreichisch-ungarische Morurchie in Won und Bild", Band Oberösterreich und Salzburg, 
S. 23:. 
1a
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment