MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356576678506_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
DIE FAMILIE DER KUNSTHAFNER VEST UND IHRE WERKE IN ALT-ÖSTERREICH UND IN OBERFRANKEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE FAMILIE DER KUNSTHAFNER VEST UND IHRE WERKE IN ALT-ÖSTERREICH UND IN OBERFRANKEN
  • ALTARSCHMUCK AUS MEISSNER PORZELLAN, EIN GESCHENK AN DIE VERWITWETE KAISERIN AMALIE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBESS
  • Werbung
  • Einband

Volltext

x18 
1622 erwiesen wird. Seine Mitarbeiterschaft an dem schönen Ofen im 
städtischen Brauhaus ist in gleicher Weise festgestellt (Abb. 61). In den 
Jahren 1616 bis 1620 hatte er einen Ofen in den kleinen Saal des Rathauses 
und einen weißen in die dortige Silberstube geliefert. Für den Ofen im 
kleinen Saal goß 
- nach Murrs 
Angaben - der 
Erzgießer Bene- 
dikt Wurzelbauer, 
der Schöpfer des 
Tugendbrunnens 
in Nürnberg und 
des Venusbrun- 
nens in Prag, im 
Jahre 161g die 
Bilder der Tiere 
und die Leisten, 
worunter wohl 
die Ofenfüße und 
der eiserne oder 
aus Bronze her- 
gestellte Rahmen 
zuverstehensind. 
Wir finden also 
mehrere Künst- 
ler an dem Ofen- 
bau beschäftigt 
und können dar- 
aus entnehmen, 
auf welch hoher 
künstlerischen 
Stufe dieses Hand- 
werk stand. 
Der Ofen für 
das Brauhaus in 
Abb. 5B. Aus der Folge der Fünf Sinne, Kachel mit Darstellung des „Visus", Meister Nürnberg den 
Georg Vesl i 
41.11.0. 
.1 
1 
.g_ 
l: 
2 
l 
Vest gemeinsam 
mit Georg Leupold zu liefern hatte, ist wohl eines seiner letzten Werke 
(Abb. 6x). In den von Knorpelwerk umrahmten Medaillons sehen wir im 
zartesten Flachrelief gehaltene Darstellungen der Wissenschaften, personi- 
fiziert durch je zwei Figuren (Abb. 65). Zu unterst ist eine Reihe kleinerer 
Kacheln mit gegeneinander gestellten I-Iarpyien in figural ausgestatteter 
Umrahmung angebracht. Mit Weinreben umrankte gewundene Ecksäulen 
tragen das Gebälke. Die Medaillons mit den personifizierten Wissenschaften
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment