MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356578478712_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
VENEZIANER EINBÄNDE DES XV. JAHRHUNDERTS NACH PERSISCHEN MUSTERN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 3)
  • Einband
  • VENEZIANER EINBÄNDE DES XV. JAHRHUNDERTS NACH PERSISCHEN MUSTERN
  • DIE AMERIKANISCHEN KUNSTAUSSTELLUNGEN IN DER SAISON 1911 BIS 1912
  • EXLIBRISAUSSTELLUNG IN WIEN 1913
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

x72 
engste mit dem sie umgebenden durchbrochenen Lederwerk zusammen, 
wurden also vom Anfang an ausgespart. 
Fünftens, die allen vier Ugelheimer-Bänden eigentümlichen Muschel- 
stempel sind bisher auf keinem einzigen, sicher im Orient gearbeiteten Ein- 
band nachgewiesen. Die halbmondförmig gebogenen Stempel habe ich 
jedoch überhaupt sonst nirgends als auf diesen vier Einbänden bemerkt. Es 
wird gerechtfertigt sein, beide zusammen für Kennzeichen einer bestimmten 
Offizin zu halten." 
So kommen wir vielmehr dazu, zu schließen, daß die durchbrochenen 
Lederdecken zweifellos schon ursprünglich für die Außenseiten der Ugel- 
heimer-Bände bestimmt waren, ferner daß sie zweifellos in Venedig und 
von orientalischen Arbeitern gearbeitet sind (da man in Italien Durchbruch- 
arbeit in Leder nicht verstand), daß es 
sich dabei höchst wahrscheinlich um 
persische Arbeiter (und nicht um türkische) 
oder wenigstens um Vorlage persischer 
Muster handelt, da nur Perser den floriden 
Stil erfunden und geübt haben. Dagegen 
hat man den Dekor mit ineinandergesetzten 
Rahmen sowie die in Leder gepreßten 
Medaillen als Zugeständnis an den ita- 
lienischen Geschmack anzusehen. Man 
erinnere sich, daß auch der oben behan- 
delte Band Fig. 3 einen Kameenabdruck 
in Leder besitzt. 
Die Ugelheimer-Bände stehen übri- 
Fig" '7' Dm" i" "aämcfts" 5M" "m" 3"" gens nicht mehr ganz vereinzelt da. Schon 
g" im Einbandwerk der Wiener I-Iofbibliothek 
(Taf. 8) sind zwei Lederdecken abgebildet, die wohl aus derselben Werkstatt 
stammen wie jene. Im beschreibenden Texte des Tafelwerkes ist schon 
auf diese Tatsache hingewiesen und zugleich angedeutet worden, daß 
leider in der Reproduktion die kleinen Muschelstempel, mit denen das 
durchbrochene Leder reichlich verziert ist, nicht sichtbar seien. Von ihrem 
Vorhandensein und von ihrer Form kann man sich nun durch die beiden 
neuen Aufnahmen überzeugen (Fig. 12, 13). Die Stücke wurden von den 
Deckeln, auf denen sie sich ursprünglich befanden, zu Anfang des 
XVIII. Jahrhunderts abgelöst und zum Schmucke der Innenseiten der 
neuen Einbände verwendet. Dabei wurde die Doublure Fig. 12 stark 
verschnitten. Das Mittelstück hat, wie man leicht sieht, an allen vier 
Seiten Abschnitte erfahren, die den Seiten vorgelagerten Streifen von durch- 
brochenem Leder sind rechts und links durch halbkreisförmigen Abschluß 
verstümmelt; das jetzt in den Ecken sichtbare Dreiblattornament ist mit 
 
" Dr. Martin selbst besitzt sehr interessante, wohl alnürkische Einbanddeckel, die in der äußeren Um- 
rahmung und in den inneren Ecken sehr kleine, punktßrrnige und gebogene Stempel in Blinddruck aufweisen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Das k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie
188 / 472
Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment