MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356578478712_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
DIE AMERIKANISCHEN KUNSTAUSSTELLUNGEN IN DER SAISON 1911 BIS 1912
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 3)
  • Einband
  • VENEZIANER EINBÄNDE DES XV. JAHRHUNDERTS NACH PERSISCHEN MUSTERN
  • DIE AMERIKANISCHEN KUNSTAUSSTELLUNGEN IN DER SAISON 1911 BIS 1912
  • EXLIBRISAUSSTELLUNG IN WIEN 1913
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1]] 
 
DIE AMERIKANISCHEN KUNSTAUSSTEL- 
LUNGEN IN DER SAISON 1911 BIS 1912 50 VON 
KLARA RUGE-NEW YORK S0 
IE letzte Saison hat uns wieder viele Ausstellungen 
gebracht, darunter manche, die hervorragende 
Leistungen boten. Wie gewöhnlich, war die Aus- 
stellung des Newyorker Water Color Club die 
früheste der Kunstausstellungen. Dieser Klub, der 
verschiedene Krisen durchgemacht hat und vor 
allem öfters an einem dilettantischen Impressio- 
nismus krankte, hat diesmal eine Ausstellung ver- 
anstaltet, in der impressionistische Farbenskizzen 
vorherrschten, die sich durch eine virtuose 
Technik hervortaten. 
Der Beal-Preis, der einzige, den die Gesellschaft verleiht, wurde Colin 
Campbell Cooper für sein Bild „Salem Residence" zuteil. Das Bild hat 
einen gewissen poetischen Gehalt und zeigt eine Heimstätte aus der Kolonial- 
zeit. Der Künstler, der den eigenartigen Reiz der amerikanischen Wolken- 
kratzer herausgefunden hat, hat auch die altmodische Schönheit eines Baues 
aus Neuenglands Philosophenstädtchen zu erfassen verstanden. In Salem 
hat Emerson gelebt sowie auch Whittier und andere Neuengland-Poeten. 
Von Frau Lampert Cooper sah man Mietskasernen, schön und fein in der 
Farbe, von Alathea Platt hübsche britannische Skizzen. 
Eindrucksvoll wirkte das Bild „Prairie" von Eugene I-Iiggins, einem der 
wenigen amerikanischen Proletarierrnaler. Seine düsteren Gestalten, denen 
die Sonne des Glückes wohl nie gelächelt hat oder die aus der Höhe hinab 
in die Tiefe des Elends gesunken sind, lassen nicht gleichgültig. Der Maler 
wirkt namentlich durch gut wiedergegebene Lufttöne. 
Unser bedeutendster Impressionist Childe Hassam war durch sechs Bilder 
vertreten, von denen, wie immer, die Landschaftsmotive die iiguralen 
bedeutend übertrafen. 
Flott gemalte Pastelle, Figuren, die durch Frische der Farbe und der 
Auflassung aufüelen, hatte Helen Winslow Durkee gesandt. 
Überraschend war es, Elisabeth R. Hardenburgh als Blumenmalerin 
zu begegnen. Ihre treHlichen keramischen Arbeiten sind hier schon öfters 
besprochen und auch reproduziert worden. Jetzt zeigte sie einen fein getönten 
Strauß unserer Herbstflora. 
Auch die Winter- und Frühjahrsausstellung der Academy of Design 
enthielt manches gute Werk. 
In der Winterausstellung wurde der Carnegie-Preis, der dem besten 
Ölbild zuteil werden soll, Edwin H. Blashfield für sein großes Gemälde 
„Leben" verliehen. Es ist ein allegorisches Bild, das zeigen will, wie Leben 
und Vergehen eng beieinander wohnen. Ein Kind blüht der Zukunft ent- 
o 13
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment