MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356578478712_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 3)
  • Einband
  • VENEZIANER EINBÄNDE DES XV. JAHRHUNDERTS NACH PERSISCHEN MUSTERN
  • DIE AMERIKANISCHEN KUNSTAUSSTELLUNGEN IN DER SAISON 1911 BIS 1912
  • EXLIBRISAUSSTELLUNG IN WIEN 1913
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

2IO 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 50' 
XLIBRISAÜSSTELLUNG. Im Säulenhofe des Österreichischen Museums 
fand am 4. März nachmittags die feierliche Eröffnung der unter dem Protektorat 
Seiner k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Karl Franz Josef stehenden Exlibrisausstellung 
statt. Zur Eröffnung hatten sich eingefunden: Sektionschef Dr. Adolf Müller, General der 
Infanterie von Schikofsky, Stadtkornrnandant Feldmarschalleutnant Wikullil, Sektionschef 
Freiherr von Weckbecker, Ministerialrat von Förster-Strefileur, Hofrat von Pantz, General- 
major von Langer, Domdechant Prälat Seidl, Sektionsrat Dr. Karminski, Oberst Mienzil, 
Regierungsrat Ritter, Professor Michalek, Graf Wurrnbrandt, Maler Liebenwein, die 
Mitglieder des Ausstellungskomitees und zahlreiche andere Herren und Damen. Um halb 
vier Uhr nachmittags erschien Seine k. u. k. Hoheit in Begleitung des Obersthofrneisters 
Prinzen Zdenko Lobkowitz im Museum und wurde im Vestibiil von Sektionschef Dr. Adolf 
Müller und in Vertretung des erkrankten Museumsdirektors Hofrates Dr. Leisching von 
dem ersten Vizedirektor Regierungsrat Folnesics empfangen. Im Säulenhofe begrüßten 
Regierungsrat von Höfken und kaiserlicher Rat Krahl den Herrn Erzherzog namens des 
Vorstandes der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft und des Ausstellungskomitees.Sodann 
hielt Regierungsrat von Höfken an den Herrn Erzherzog eine Ansprache, in der er für die 
Übernahme des Protektorats und das Erscheinen zur Ausstellungseröifnung den Dank der 
Gesellschaft aussprach, auf deren zehnjährige Wirksamkeit verwies und schließlich an den 
Erzherzog die Bitte richtete, die Ausstellung zu eröffnen. Nachdem Seine k. u. k. Hoheit 
die Ausstellung für eröffnet erklärt hatte, erfolgte die Vorstellung jener Persönlichkeiten, 
die sich um das Zustandekommen derselben besondere Verdienste erworben hatten, wobei 
der Herr Erzherzog jeden einzelnen durch Ansprachen auszeichnete. Sodann folgte ein 
Rundgang durch _die Ausstellung. 
IE AUSSTELLUNG VON KÜNSTLERISCHEN AMATEURAR- 
BEITEN wurde am g. März geschlossen. 
ESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums 
wurden im Monat Februar von 5.245, die Bibliothek von 2.107 Personen besucht. 
IBLIOTHEK DES MÜSEUMS. Vom 21. März bis 20. Oktober ist die Biblio- 
thek des Österreichischen Museums wie alljährlich an Wochentagen - mit Aus- 
nahme des Montags - von g bis 2 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 1 Uhr geöEnet. 
ORTRÄGE. Der Verein für Denkmalpüege und Heimatschutz in Niederösterreich 
veranstaltete im Österreichischen Museum zwei Vorträge. Dienstag, den 2 5. Februar 
um 7 Uhr abends sprach der Sekretär der Zentralkommission für Denkrnalpüege 
Dr. J. Weingartner aus Innsbruck über „Kirchen und Friedhöfe", Dienstag, den u. März 
Professor Dr. E. Bovet aus Zürich über „Bergbahnen". 
UNSTGEVVERBESCHÜLE. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit 
Allen-höchster Entschließung vom 16. jänner d. j. dem Professor an der Kunst- 
gewerbeschule des Österreichischen Museums Adolf Ginzel anläßlich seines Ubertrittes 
in den dauernden Ruhestand das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens huldvollst zu 
verleihen geruht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment