MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356609130374_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
MODERNE GARTENKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)
  • Einband
  • MODERNE GARTENKUNST
  • NEUES ÜBER DEN WIENER PORZELLANMALER KARL WENDELIN ANREITER UND DIE FRÜHZEIT DER MANUFAKTUR
  • ALTE GOLDSCHMIEDEARBEITEN AUS SCHWÄBISCHEN KIRCHENSCHÄTZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Garten der Herzogin von Mecklenburg-Streik: in Blasewitz (nach Photographie der Deutschen Werkstätten für 
Gartenkunst) 
Wörlitz bei Dessau begonnen. Aus derselben Zeit stammt der unter Goethes 
Mitwirkung ausgestaltete Schloßpark zu Weimar. . 
Namentlich auf deutschem Boden verband sich mit der Landschafts- 
gärtnerei ein Streben, der Sentimentalität jener Zeit in verschiedenster Weise 
Ausdruck zu geben. Trauer, Freude, Melancholie, Zufriedenheit, I-Ieroismus 
und vieles andere sollte der Garten durch seine Anlage und die darin befind- 
lichen Bauten, Symbole und Denkmale erwecken, und Inschriften sollten es 
weniger empfindsamen Naturen nahelegen, welchen Gefühlen sie sich an 
dieser oder jener Stelle hingeben sollen. Trauerweiden, geborstene Säulen, 
Aschenurnen, künstliche Ruinen, Einsiedeleien, fingierte Grabmäler berühmter 
Personen und Tempel waren die beliebtesten Stimmungserreger. 
In der Blütezeit der Romantik hatte man nicht nur im Garten eine 
arrangierte Natur, sondern auch arrangierte Stimmungen. Man unterdrückte 
jedes Wirklichkeitsempfinden, floh alles positiv Gegebene und versetzte 
sich, wie der Dichter sagt, „mit Wehmut und mit Lust" in vergangene Tage. 
Was den Romantiker am meisten an die schönen Zeiten der Vergangenheit 
erinnert, das sind die alten Ruinen. Wo er alte nicht hat, baut er sich neue. 
Sie passen auch besser in die falsche Natur als die echten. 
Immer finden wir, daß die Romantik in der bildenden Kunst an einer 
Disharmonie der Idee mit der Wirklichkeit krankt. In ähnlicher Weise 
beruht auch der Landschaftsgarten als Ganzes auf einer Verkennung der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment