MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356609130374_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
MODERNE GARTENKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)
  • Einband
  • MODERNE GARTENKUNST
  • NEUES ÜBER DEN WIENER PORZELLANMALER KARL WENDELIN ANREITER UND DIE FRÜHZEIT DER MANUFAKTUR
  • ALTE GOLDSCHMIEDEARBEITEN AUS SCHWÄBISCHEN KIRCHENSCHÄTZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

EIT etwa zehn Jahren vollziehen sich grundlegende 
Wandlungen im Stil unserer Gärten. Die all- 
gemeinen Anschauungen über das Garten- 
problem werden aber durch sie zunächst eher 
verwirrt als geklärt. Nur in einem kleinen Kreise 
von Künstlern und ihren Anhängern herrscht 
Einigkeit im Denken über den Zweck und das 
Aussehen eines Gartens. Außerhalb dieses 
Kreises begegnet man einer ziemlich allgemeinen 
Zerfahrenheit des Urteils. Hier sind noch Vor- 
stellungen im Schwange, die mit den Prinzipien 
des englischen Landschaftsgartens zusammenhängen, jenen Anschauungen, 
die aus einer neu erwachenden Naturliebe in der zweiten Hälfte des 
XVIII. Jahrhunderts hervorgegangen sind und die in England um so leichter 
zur Geltung gelangen konnten, als der bis dahin bestandene Wildpark 
vielfach aufgelassen und in einen Landschaftsgarten verwandelt wurde. 
Die Bezeichnung Park behielt der Garten von seiner früheren Bestimmung 
her bei. Ein solcher Garten hörte in den vom Hause entfernteren Teilen 
auf, ein Garten im bisherigen Sinne zu sein, er entbehrte der Blumenbeete 
und war nichts als eine kultivierte und etwas mehr oder weniger idealisierte 
Natur. Da ein solcher Park bald auch auf dem Kontinent als das Vornehmere 
und Erstrebenswertere galt, wurde nicht nur mancher alte Barockgarten, 
so gut es ging, in einen Landschafts- 
garten verwandelt, man nannte auch 
einen stilisierten Garten von größe- 
rer Ausdehnung „Park" und sprach 
zum Beispiel von einem „Schön- 
brunner Park", während es von 
Rechts wegen nur einen Schön- 
brunner Garten gibt. Später wurde 
auch der verhältnismäßig kleine 
Stadtgarten zum „Park? An Stelle 
der Verschiedenheit der beiden Be- 
griffe trat eine Verschmelzung. Jeder 
Kurhausgarten dünkte sich mehr, 
wenn er Kurpark hieß, und nur wo 
ein älterer Sprachgebrauch vorlag, 
wie zum Beispiel in Wien beim „Au- 
garten", „Volksgarten", „Schwar- 
zenberg-" oder „Belvederegarten", 
 
 
Miniaturrnalerei aus dem „Roman de 1a rosa", XV. Jahr- 
deckte sich die Bezeichnung mit dem hundert (nach van Sypesteyn) 
19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment